NPD in Berlin: Ausgepfiffen, ausgebuht
Die NPD macht mit ihrem Werbe-Truck in Potsdam und Berlin Halt - und erntet deutlichen Widerstand von mehreren hundert Bürgern.
Gleich zweimal haben am Freitag mehrere hundert Menschen gegen Kundgebungen der NPD protestiert. Knapp 300 Gegendemonstranten empfingen rund ein Dutzend Rechte am späten Nachmittag in Tegel – mit Musik, Trillerpfeifen und aufeinanderschlagenden Topfdeckeln. Nach Angaben eines Polizeisprechers gab es keine größeren Störungen.
Schon zuvor pfiffen in Potsdam mehr als 150 Menschen NPDler bei einer Kundgebung aus und buhten, am Ende kam es auch zu vereinzelten Flaschenwürfen in Richtung der Neonazis. Vermutlich wegen des lautstarken Protests brach die NPD ihren Auftritt in der märkischen Landeshauptstadt daraufhin ab.
Antifa, Grüne, Linke und Piraten hatten in beiden Städten zur friedlichen Gegendemonstration aufgerufen, um zu zeigen, „dass Rechtsextremismus und rassistische Hetze keinen Platz hier haben“. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs forderte „Null Toleranz für Nazis“.
Nach dem Halt des NPD-Trucks in Potsdam war Berlin die letzte Station auf der „Deutschlandfahrt“ der Partei. Seit Mitte Juli befand sich der Lkw der NPD auf einer Werbetour durch die Bundesrepublik. Bei jeder Station jedoch kamen mehr NPD-Gegner als Anhänger zu den Demonstrationen. In Hessen wurde der NPD-Bundesvorsitzende Holger Apfel mit Eiern beworfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!