NPD-Parteitag in Weinheim: Gegenwind von Demonstranten
Rund 400 Personen sind in Weinheim auf die Straße gegangen. Die NPD hält in der Stadthalle der Kleinstadt ihren Bundesparteitag ab.
WEINHEIM dpa | Begleitet von der Polizei haben rund 400 Demonstranten am Samstag in Weinheim in Baden-Württemberg gegen den Bundesparteitag der rechtsextremen NPD protestiert. Die Stadt hatte den Rechtsextremen nach einer Gerichtsanordnung kurzfristig die Stadthalle überlassen müssen.
Die Polizei, die nach eigenen Angaben mit rund 200 Beamten im Einsatz war, sperrte das Areal ab. Vereinzelt kam es aber zu Störungen. Zwei Gegendemonstranten wurden vorläufig festgenommen, wie die Polizei am Samstagnachmittag berichtete. Auch für Sonntag wurden wieder Proteste in Weinheim erwartet.
Die NPD, gegen die seit einigen Monaten ein Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht läuft, will auf dem zweitägigen Parteitag ihre Führung neu wählen. Beim Eintreffen der Teilnehmer umzingelten Demonstranten Autos und versuchten, die Zufahrt zur Stadthalle zu blockieren, wie eine Sprecherin der Polizei berichtete. Protestler versuchten auch, NPD-Mitglieder zu attackieren.
Zu der Protestaktion hatten Anti-Rechts-Bündnisse und Parteien aufgerufen. Auf Transparenten war zu lesen: „Keine Nazis in Weinheim“ oder „Für ein buntes Weinheim“. Die Stadt hatte versucht, den Parteitag zu verhindern, und argumentiert, die Stadthalle sei an allen Novemberwochenenden bereits belegt oder geschlossen. Der Verwaltungsgerichtshof hatte die Absage zunächst für rechtmäßig erklärt, der Staatsgerichtshof kippte jedoch diese Entscheidung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin