NPD-Kader auf dem Fußballplatz: Unerwünschter Spieler
Der TuS Appen will den NPD-Kader Lennart Schwarzbach loswerden. Ein Gericht erklärte dessen Ausschluss aber für unwirksam. Nun wagt der Club einen neuen Versuch.
![](https://taz.de/picture/2592201/14/88150216.jpeg)
Hamburg taz | Er darf wieder mitspielen. Das Landgericht Itzehoe hat entschieden, dass der Ausschluss des Hamburger NPD-Landesvorsitzenden Lennart Schwarzbach bei dem Turn- und Sportverein Appen (TuS Appen) im Landkreis Pinneberg unzulässig war. Die Entscheidung nutzt Schwarzbach, um so gleich zu erklären: „Dem Missbrauch von Vereinspositionen für politische Verleumdungen muss entschieden entgegengetreten werden“ und „für Deutschenhass gibt es keine Entschuldigung“.
Vertreten wurde Schwarzbach von dem NPD-Anwalt Peter Richter. Zum Urteil sagt er: „Von der naiven Vorstellung, man könne Mitglieder allein wegen ihrer politischen Überzeugungen nach Gutsherrenart aus Vereinen ausschließen, müssen sich die politisch korrekten Vorstände schnell wieder verabschieden.“
Auschlussverfahren war fehlerhaft
Nach gut zweieinhalb Jahren Rechtsstreit entschied das Landgericht bei der Klage von Schwarzbach nicht über die inhaltliche Debatte, ob Mitglieder politisch extremer Parteien ausgeschlossen werden dürfen. Das Ausschlussverfahren war nach Ansicht des Gerichts fehlerhaft und wegen dieser Formfehler dürfe Schwarzbach Mitglied bleiben.
Auf ihrer Facebookseite und Webseite geht die NPD den Vereinsvorsitzenden des TuS Appen, Wilfred Dierkert, an. Mit „allen Registern“, auch unlautere, hätte der Vorsitzende alleine versucht, den Ausschluss zu erwirken.
Die Anfeindung nahm Dierkert gelassen hin und erklärte nüchtern, dass diese Behauptung „Quatsch“ sei. „Ich habe da gar nichts alleine entschieden.“ Die Spieler der Herrenmannschaft hatten beantragt, ihren Mitspieler wegen NPD-Zugehörigkeit auszuschließen. Viele Gespräche habe es mit Schwarzbach gegeben, erzählt Sascha Helfenstein, Abteilungsleiter Fußball des Kreisligisten TuS Appen. Mit ihm als Trainer und auch mit dem Vorstand.
NPD-Kader seit 2014 im Verein
Von Schwarzbach, der seit 2014 Vereinsmitglied ist, wäre aber keine Reaktion auf die Vorhaltungen gekommen. Seit Anfang 2015 war sein politisches Engagement dem Verein bekannt. Im Verein hätte der NPD-Kader keine politische Agitation betrieben, sagt Helfenstein, doch wenn man ihn „direkt darauf angesprochen hat, kam allerdings was“.
Bei der Diskussion sollte auch nicht vergessen werden, „für was die NPD steht“ und das mit dem Landesvorsitz Schwarzbach kein „kleines Licht“ sei, sagte Helfenstein dem Fußball-Magazin 11 Freunde. Beim TuS Appen spielen viele ausländische Spieler, „das passt nicht zusammen: Mannschaftssport mit allen zusammen, aber in der Politik richtet man sich gegen diese Personen“. Das hätte die Mannschaft Schwarzbach in mehreren Gesprächen kommuniziert.
Ein anderer Verein hat Schwarzbach schon rausgeworfen. Im April 2014 trennte sich der TSC Wellingsbüttel von dem NPD-Kader als Trainer der C-Jugend. Der heute 27-Jährige hatte als NPD-Spitzenkandidat in Wandsbek zur Bezirkswahl kandidiert. Der Vereinsvorsitzenden Volker Helm erklärte damals: „Er hat bei uns keinen Platz mehr.“
Andere NPDler flogen schon aus Clubs
Im Norden kein Einzelfall. Bereits 2012 entschied das Landgericht Bremen, dass Werder Bremen den NPD-Funktionär Jens Phüse ausschließen durfte. Phüse war als Wahlkampfleiter kurz vor der Bremer Bürgerschaftswahl 2011 Mitglied geworden, hatte dies im Internet veröffentlicht und die Vereins-Raute mit dem Parteilogo kombiniert. Für Werder widersprach Phüses Engagement dem Vereinszweck, Sport „als verbindendes Element zwischen Nationalitäten“ zu fördern. Eine Argumentation, die „nachvollziehbar“ sei, so Richter Tobias Krämer damals.
Beim TuS Appen wird nun die Satzung überarbeitet, um einen Ausschluss gerichtsbeständig umsetzen zu können. Sascha Helfenstein sagt: „Meine Mannschaft hat schon gesagt: ‚Wir wollen klare Kante zeigen und nicht alles hinnehmen.‘“ Trotz Urteil wollten seine Jungs „verständlicherweise“ mit dem NPD-Landeschef nicht wieder zusammenspielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben