Mythos Suhrkamp-Verlag: Der Stolz der Kunst
Suhrkamp ist für seine Autoren immer auch geistige und kulturelle Heimat gewesen. Damit das so bleibt, braucht es aber eine solide finanzielle Grundlage.
BERLIN taz | „Hier werden keine Bücher publiziert, sondern Autoren.“ Dieser eherne Grundsatz des Verlagspatriarchen Siegfried Unseld hat in den aktuellen Insolvenzplan Eingang gefunden. Auf Seite 16 steht er, unter Punkt 2.2 „Ziele der Verlagsarbeit“. Der Verlag nicht als Fließband der Romanproduktion, sondern als geistige Heimat für Schriftsteller und Geisteswissenschaftler – das gehört zum Mythos Suhrkamp. Dass Hans Barlach diesen Grundsatz nicht versteht – oder ihm jedenfalls wirtschaftliche Renditeerwartungen übergeordnet hat –, ist Kernpunkt seiner Ablehnung durch die Angestellten und Autoren des Hauses.
Von Juri Andruchowytsch bis Michael Zürn inklusive solcher Stars wie Louis Begley, Durs Grünbein, Alexander Kluge, Sibylle Lewitscharoff, Cees Nooteboom, Peter Sloterdijk und Clemens Setz haben die Suhrkamp-Autoren soeben in einem öffentlichen Aufruf den bemerkenswerten Satz unterschrieben: „Wir sind stolz darauf, unsere Bücher in einem Verlag veröffentlichen zu können, in dem die verlegerische Arbeit aus Leidenschaft betrieben wird und mit Mut zum Risiko.“ Die Identifikation ist hoch. Der Satz besagt nichts anderes als: Geld ist uns nicht so wichtig.
Auch darum geht es in dem Streit mit Hans Barlach: um die Frage, ob die wirtschaftliche oder die kulturelle Rendite des Verlages in den Vordergrund gestellt werden soll. Suhrkamp versteht sich „nicht nur als Wirtschaftsunternehmen, sondern nimmt auch die Funktion einer Kulturinstitution in vielfältiger Weise wahr“. Auch das steht jetzt in dem Insolvenzplan.
Tatsächlich wird die Tradition der Autorenpflege bei Suhrkamp bis heute symbolisch hochgehalten. Bei Verlagsempfängen werden stets alphabetisch die Namen aller anwesenden AutorInnen verlesen, gerne von der Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz selbst. Mit Marion Poschmann hat Suhrkamp gerade die Geheimfavoritin auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Die wirtschaftliche Basis muss natürlich trotzdem stimmen.
Wie immer die Gerichtsverfahren ausgehen mögen: In jedem Fall muss Suhrkamp sich solche Autorenpflege auch leisten können. Und letztlich gilt da ein Satz, den Siegfried Unseld als erfolgreicher Verleger stets beherzigte, den er aber tunlichst für sich behielt: Geld verdient ein Verlag letztendlich mit Büchern, nicht mit Autoren. Hans Barlach hat den Satz vielleicht einfach zu laut in die Welt hinausposaunt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“