piwik no script img

Muss Europa deutsch werden? Antwort 4Es stinkt nach 19. Jahrhundert

Rüdiger Rossig
Kommentar von Rüdiger Rossig

Wenn die Nationalisten marschieren, reicht Ekel allein nicht aus.

M uss Europa deutsch werden?" Die Frage macht mich schaudern. Sie mieft nach "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen". Der Satz wird meist Wilhelm Zwo zugeschrieben, der den 1. Weltkrieg auslöste. Bilanz: mindestens 50 Millionen Tote.

Tatsächlich schrieb die Zeile der Dichter Emanuel Geibel (1815-1884), als Spätromantiker ein Vertreter des deutschen Pendants zum "Empire Spirit" - der Ideologie, mit der Englands Oberschicht ihre Herrschaft über das britische Weltreich begründete. Die Frage "Muss Europa deutsch werden?" stinkt also nicht nur nach Nationalismus und 19. Jahrhundert. Sie stammt aus ebendieser Mottenkiste.

Daher weht der Wind derzeit auch bei einigen zeitgenössischen Politikern. CDU-Fraktionschef Volker Kauder meint zwar nur, in Europa würde jetzt "deutsch gesprochen". Angesichts der intellektuellen Schlichtheit der Metapher - es ging um die Durchsetzung von Merkels Sparpolitik - möchte man sich eigentlich beschämt abwenden und das Ganze vergessen. Wäre da nicht der Applaus der Öffentlichkeit.

Die Frage für 2012

Muss Europa deutsch werden? Diese Frage stellten wir anlässlich des Euro-Gerangels der vergangenen Monate acht handverlesenen Autoren der taz. Sie geben die Antwort auf die wichtigste Frage für das Jahr 2012. Guten Rutsch!

In Krisenzeiten bröckelt beim modernen Menschen das Selbstbewusstsein. An seine Stelle tritt Angst vor sozialem Ausschluss. Um dem zu entgehen, ziehen sich Viele auf ihre Nationalität zurück. Gebildete Menschen finden das lächerlich - so wie die kritischen Intellektuellen im Jugoslawien der späten 1980er.

Angesichts des aufkommenden Nationalismus wanden sich die Meisten angeekelt ab, statt die Nationalisten zu bekämpfen. Bilanz: mindestens 120.000 Tote. Dieser Verlauf ist kein balkanisches Spezifikum. Sondern eine Wiederholung der Geschichte Europas en miniature.

Es ist also keine Überreaktion, wenn es mich bei "Muss Europa deutsch werden?" schaudert. Jeder Europäer sollte beginnen, seine Koffer zu packen, wenn nationale Fragen gestellt werden. Wir wissen aus Erfahrung, wohin das führt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Rüdiger Rossig
Redakteur Deutsche Welle
Redakteur der DW-Europaprogramme. Geboren 1967 in Mannheim, 1987 Lokalreporter beim Mannheimer Morgen, 1988 Moderator des Linksrheinischen Rundfunks, Ludwigshafen, seit 1991 Autor und 1993 bis 2018 Redakteur der taz, der Reihenfolge nach in der Ressorts Ausland, Meinung, Schwerpunkt, taz.zwei, Wirtschaft+Umwelt, taz.eins. 1995 Reporter bei UNTV, Zagreb, Kroatien, 1996-98 Redakteur und Moderator bei UN Radio Sarajevo, Bosnien-Herzegowina und eFM Radio Sarajevo. 1998 und 99 Leiter der OSZE-Wahlüberwachung im Kanton Sarajevo. Gelernter Balkanologe, studierter Osteuropa-Historiker. Magisterarbeit über die Genese der Rockszene (Ex-) Jugoslawiens. 2008 erschien sein Buch „(Ex-)Jugos“ beim Berliner Archiv der Jugendkulturen. Gitarrist der Berliner Skaband „Blechreiz“.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • RR
    Rüdiger Rossig

    Danke für das Mitleid.

     

    Tatsächlich starben IM 1. Weltkrieg schätzungsweise 10 Millionen Soldaten und 7 Millionen Zivilisten.

     

    Anschließend bzw. in Folge des Krieges kam es zur Russischen Revolution und zum Bürgerkrieg, das Osmanische und das Habsburger Reich zerfielen, die spanische Grippe brach aus...

     

    Auch diese Toten gehören zur Bilanz des 1. WK.

  • V
    vic

    "Muss Europa Deutsch werden"

    Noch deutscher? Ganz sicher nein.

    Wenn ich die Sprüche höre, Merkel wäre die mächtigste Frau Europas, gar der ganzen Welt, wird mir Angst.

     

    "Heute gehört uns Deutschland, und morgen die ganze Welt".

    Rechnet nicht mit mir.

  • P
    Piet

    Brav! "Lektion gelernt"!

     

    Alle KulturmarxistInnen dürfen Herrn Rossig zufrieden auf die Schulter klopfen...

  • JR
    Josef Riga

    Nein, europa soll nicht "deutsch" werden. Aber unsere schöne Sprache soll gleichwertig zu FRENGLISH behandelt werden.

    Dann können wir Europa lieben.

  • P
    Pether

    | Angesichts des aufkommenden Nationalismus wanden

    | sich die Meisten angeekelt ab,

     

    Meintet Ihr: "... wandten sich die Meisten angeekelt ab,"?

     

    Andernfalls erbitte ich eine Erklärung, was Ihr damit meint.

     

    Danke

    Pether

  • A
    A.J.F

    Ein sehr guter Artikel! Doch wohin sollen wir gehen mit den gepackten Koffern?

  • V
    vic

    Für die Öffentlichkeit geht Deutschland noch immer über alles.

    Zum Fürchten.

  • D
    Dirk

    "Der Satz wird meist Wilhelm Zwo zugeschrieben, der den 1. Weltkrieg auslöste. Bilanz: mindestens 50 Millionen Tote."

     

    Der Verfasser verwechselt hier offensichtlich den 1. Weltkrieg (17 Millionen) mit dem 2. WK.

    Das Niveau der taz ist mittlerweile so peinlich, dass man Mitleid haben muss.