Musiklabels gegen Spotify: Krach ums Streaming
Der Dienst Spotify hat ein Problem. Denn der Plattenvertieb ST Holdings hat seine Zusammenarbeit aufgekündigt - Musik-Streaming kannibalisiere den Verkauf.
Die Geschäftsbeziehung endete mit einem Knall. Vergangene Woche kündigte der britische Plattenvertrieb ST Holdings an, Musik von über 200 Labels nicht mehr über Streamingdienste wie Spotify, Rdio oder Simfy zu vertreiben. Als Konsequenz wäre auf einen Schlag die Mehrzahl britischer Bassmusik-Artists nicht mehr auf diesen Plattformen vertreten.
Das Internet-Streaming von Musik kannibalisiere den Musikverkauf, gab ST Holdings an. Das habe eine Studie des US-Musikbranchenverbands NARM ergeben. Ein häufiges Statement, aber diesmal schlug es hohe Wellen.
Der Elektronikmusiker Jon Hopkins kommentierte den Vorfall mit "Fuck Spotify". Für 90.000 Streams habe er 9 Euro erhalten. Und Gold Panda, der gerade eine Ausgabe der DJ-Kicks-Reihe kuratiert hat, bekannte, mit dem Streaming seiner Musik im letzten Jahr 22 Cent verdient zu haben. Hinter beiden Statements steht ein simpler Fakt: Während ein Musiker mit dem Verkauf eines 73 Cent teuren MP3s bei Itunes etwa 6 Cent verdient, bringt ein einmaliges Abspielen eines Stücks bei Spotify weniger als einen Viertelcent ein.
Zwar ist der Anteil der Künstler gegenüber dem Label bei Spotify sogar ein wenig höher, aber um die Summe eines gekauften MP3s zu erhalten, muss dasselbe Stück 310-mal gestreamt werden.
Mythos des Web 2.0: der "Long Tail"
Bei Spotify versteht man die ganze Aufregung nicht: "Mit einem MP3 kann man einmal pro Kunde Geld verdienen, mit einem Streaming auf Spotify viele Jahre lang", erläutert Spotify-Sprecherin Alison Bonny und fügt hinzu: "Bei Spotify kann ein Künstler auch mit dem ,long tail' seines Backkatalogs Geld verdienen."
Hier kommt ein Mythos des Web 2.0 ins Spiel: der "Long Tail". Weil es so günstig sei, digitale Produkte verfügbar zu halten, würden auch Nischenprodukte nachgefragt. Allerdings ist am Ende des langen Schwanzes die Nachfrage so gering, dass daran kaum verdient wird. Auch die 100 Millionen Euro, die Spotify nach eigenen Angaben an Künstler, Verwertungsgesellschaften und Labels ausgeschüttet hat, kommen in erster Linie den paar großen Acts der Majors zugute.
Die Indies lassen derweilen die Muskeln spielen. Zwar lässt die Studie der NARM den Schluss nicht zu, dass mit dem Rückzug aus den Streamingangeboten auch gleichzeitig mehr Musik verkauft würde, aber ST Holdings hat das kulturelle Kapital auf seiner Seite. Ihre Künstler, etwa Dubstep-Produzenten wie Scuba oder BenUFO, sind bei genau der Zielgruppe populär, für die Streamingservices bedeuten, auch technologisch irgendwie vorne mit dabei zu sein. Und Spotify braucht diese wiederum, um weiter für Investoren attraktiv zu bleiben.
Nirgendwo war das Entsetzen über den Rückzug von ST Holdings größer als auf den einschlägigen Technologieseiten. Die Konsequenz: Am Mittwoch erklärte Chris Parkinson von ST Holdings: "Wir stehen in Verhandlungen mit Spotify."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig