piwik no script img

Murat Kurnaz‘ verfilmte AutobiografieWaterboarding wäre zu plump

In „Fünf Jahre meines Lebens“ beschrieb Murat Kurnaz seine Guantánamo-Haft. Die ARD zeigt die Verfilmung des Buches nun als 90-minütiges Verhör.

„Fünf Jahre Leben“ ist das Langfilm-Debüt des Regisseurs Stefan Schaller. Foto: HR/UFA FICTION

Der Verhörfilm ist mittlerweile ein Genre aus eigenem Recht, der das in die Mitte rückt, was in anderen Genres, im Gangster- oder Polizeifilm, im Politthriller nur ein Motiv neben anderen ist: das kammerspielartige Aufeinandertreffen zweier Duellanten, die einander, ungeachtet des offensichtlichen Machtverhältnisses, psychologisch in etwa auf Augenhöhe begegnen müssen.

In Guantánamo trifft der in Pakistan gefangene und verkaufte Deutschtürke Murat Kurnaz (Sascha Alexander Geršak) auf einen namenlosen Amerikaner in weißen Hemdsärmeln (Ben Miles), der behauptet, ihm helfen zu wollen. Es folgen eineinhalb Stunden Vernehmungslehre, wie man sie so in keinem einschlägigen deutschen Lehrbuch zu suchen braucht, weil nichts davon hierzulande erlaubt wäre.

Waterboarding wäre dem hier gezeigten Spezialisten viel zu plump. Lieber gaukelt er Kurnaz seine bevorstehende Freilassung vor, um ihn dann aus dem vermeintlichen Hubschrauber in die Freiheit herauszerren und – doch eher plump – zusammenknüppeln zu lassen.

Aber weil der Verhörfilm sich nicht selten als Subgenre des Heldenepos erweist, leidet Kurnaz tapfer und bleibt allen Gemeinheiten zum Trotz standhaft. Am Ende wird er seinen Peiniger stolz belehren: „Ich muss gar nicht gestehen. Ich bin schon im Gefängnis. Ich hab nichts zu verlieren. Sie schon. Sie haben nichts gegen mich in der Hand. Nicht mal einen Fetzen Beweismaterial. Sie haben mich gefoltert. Aber wenn ich gestehe, können Sie alles rechtfertigen.“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Trailer „Fünf Jahre Leben“

Szene aus dem Film „Fünf Jahre Leben“.
Szene aus dem Film „Fünf Jahre Leben“.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Murat Kurnaz ist eine reale Person und „Fünf Jahre Leben“ die seinen Unterstützern gewidmete Spielfilmadaption seiner Autobiografie „Fünf Jahre meines Lebens“. Das muss weder gegen noch für den Film sprechen. Der Zuschauer sollte sich dessen aber bewusst sein.

Ach, der Film ist außerdem das Langfilm-Debüt und der Diplomfilm des Regisseurs Stefan Schaller.

„Fünf Jahre Leben“; Do., 22.45 Uhr, ARD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!