Mütter in der Pandemie: Alleingelassen und ausgelaugt
Fast 20 Prozent aller Mütter gaben diesen Januar an, ihre Arbeitszeit deutlich reduziert zu haben. Bei den Vätern sind es dagegen nur sechs Prozent.
„Es gelingt in Deutschland weiterhin vergleichsweise gut, Erwerbsarbeit in der Coronakrise abzusichern“, sagt Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Stiftung. Was dagegen für viele weiterhin nicht gut funktioniere, sei die Unterstützung bei der Sorgearbeit.
Menschen mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen seien während der Pandemie mit deutlich höherer Belastung konfrontiert, „doch das stand und steht weitaus weniger im Fokus der Coronapolitik“, so Kohlrausch. „Eltern, vor allem Mütter, fühlen sich alleingelassen und zunehmend ausgelaugt. Das führt zu einem massiven Vertrauensverlust.“
Dass sich Mütter besonders stark belastet fühlen, sei wenig überraschend, so die Forscher:innen – zumindest, wenn man sich anschaut, wer in den meisten Familien die Lasten der Krise trägt. 19 Prozent der Frauen mit betreuungsbedürftigen Kindern haben im Januar 2022 angegeben, ihre Arbeitszeit wegen der Kinderbetreuung verringert zu haben.
Empfohlener externer Inhalt
Mit Ausnahme des ersten, sehr harten Lockdowns im April 2020 – damals waren es 24 Prozent – ist dies der höchste Wert seit Beginn der Befragung. Offenbar wirkt sich hier aus, dass Schulen und Kitas zwar grundsätzlich offen sind, der Betreuungsbedarf durch häufige Infektionen oder Quarantäne von Kindern aber trotzdem sehr groß und kaum vorab planbar ist.
Der Anteil der Väter, die zur Kinderbetreuung ihre Arbeitszeit reduzieren, lag im Januar mit knapp 6 Prozent deutlich niedriger – und war auch erheblich kleiner als zu Beginn der Pandemie mit 16 Prozent. Kohlrausch fordert deshalb auch nach Abklingen der Pandemie verstärkte familien- und bildungspolitische Anstrengungen. „Die coronabedingten Rückstände und Lücken, die etwa bei vielen Schülerinnen und Schülern entstanden sind, werden nicht von selbst verschwinden, wenn die akute Pandemie ausläuft. Dagegen etwas zu tun, bleibt eine Aufgabe über Jahre.“
Das WSI stützt seine Analyse auf die Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung. Dafür wurden von Anfang bis Mitte Januar 2022 knapp 6.500 Erwerbstätige und Arbeitsuchende online zu ihrer Lebenssituation während der Pandemie befragt. Dieselben Personen waren bereits mehrfach 2020 und 2021 interviewt worden und bilden die Erwerbspersonen in Deutschland repräsentativ ab.
Im Schnitt, so zeigen die Daten, ist die Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung derzeit auf dem niedrigsten Stand, der im Studienverlauf bisher gemessen wurde. Die Unzufriedenheit ist unter den Erwerbspersonen mit den niedrigsten Haushaltseinkommen am höchsten. Diese Haushalte sind finanziell besonders stark belastet, ihre Probleme haben seit Mitte 2020 deutlich zugenommen.
Viele Menschen mit niedrigem Einkommen „dürften in prekären Arbeitsverhältnissen stecken, die durch die grundsätzlich wirksamen Schutzmechanismen unzureichend erfasst sind“, erklärt Kohlrausch diese Befunde. In Bezug auf ihre finanzielle und Arbeitssituation zeigt sich bei einer Mehrheit der Befragten allerdings eine gewisse Stabilisierung: Das Belastungsniveau ist geringer als zu Beginn der Pandemie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator