München im Olympia-Rennen: 30 Millionen für Winterträume
München wird ins Rennen um die Olympischen Winterspiele 2018 geschickt. Die Bewerbung wird rund 30 Millionen Euro kosten. Eine Ausrichtung würde Milliarden kosten.
BERLIN dpa/taz Die Märchenstunde geht weiter. In elf Jahren. Vielleicht: "Lassen Sie uns noch einmal ein Märchen schreiben, auf dass es 2018 heiße: Deutschland, ein Wintermärchen." Mit diesen Worten feierte Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein die Entscheidung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), München als Bewerberstadt um die Olympischen Winterspiele 2018 ins Rennen zu schicken. Mit einem einstimmigen Votum entschied sich die Mitgliederversammlung des DOSB am Samstag in Hamburg für eine Kandidatur der bayerischen Landeshauptstadt.
"Das ist ein Traumstart für München", sagte DOSB-Präsident Thomas Bach. "Wir wollen die Spiele haben." Die bayerische Metropole würde die Winterspiele gemeinsam mit Schönau am Königssee und Garmisch-Partenkirchen ausrichten. Garmisch-Partenkirchen hatte 1936 als bisher einzige deutsche Stadt Winterspiele ausgerichtet. Mit der Bewerbung um die Spiele für 1960 scheiterte das Wintersportzentrum ebenso wie Berchtesgaden 1992. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) entscheidet im Jahr 2011 über den Ausrichter 2018. München, die Sommerspiele-Stadt von 1972, wäre bei einem IOC-Zuschlag die erste Stadt in der olympischen Geschichte, die sowohl Sommer- als auch Winterspiele ausrichten würde. Bundesinnen- und Sportminister Wolfgang Schäuble sagte die volle Unterstützung der Bundesregierung zu, "die alles tun wird, was in ihrer Macht steht, um mit dem Konzept erfolgreich zu sein". München habe eine gute Chance, im Kampf um die Winterspiele erfolgreich zu sein.
Das Kompakt-Konzept "München plus zwei" sieht Olympische Spiele der kurzen Wege zusammen mit dem 90 Kilometer entfernten Garmisch-Partenkirchen (Schneewettbewerbe) und dem 160 Kilometer entfernten Schönau (Schlitten, Bob, Skeleton) vor. Eine Bewerbung beim IOC wird rund 30 Millionen Euro kosten, im Falle einer Ausrichtung würden die Ausgaben im Milliardenbereich liegen. Als stärkster Konkurrent gilt Pyoengchang (Südkorea), das sich zum dritten Mal bewerben will. Die kommenden Winterspiele finden in Vancouver (2010) und im russischen Sotschi (2014) statt.
In seiner Grundsatzrede hatte Bach mehr Konsequenz im Kampf gegen Doping gefordert und sich energisch gegen das Rekorddenken im Spitzensport ausgesprochen. "Wir wollen keinen schmutzigen Lorbeer", sagte der DOSB-Präsident. Der dringend erforderliche Bewusstseinswandel bleibe aber "offensichtlich noch oberflächlich", meinte Bach. "Wenn wir langfristig und tiefgreifend etwas bewegen wollen, müssen wir vielmehr unser Verständnis von Leistung und Moral auf den Prüfstand stellen." Ganz wie im Märchen eben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!