Müllproblem im Libanon: Sand sieben zur Gesichtsrettung
Erstmals legt der neue Umweltminister einen Müll-Masterplan für den Libanon vor. Ob dieser das Problem löst, ist umstritten.
„Save our face“ (Rettet unser Gesicht) ist nicht nur der Slogan des PR-Coups, es scheint auch das Motto des Ministers zu sein. Jreissati ist erst seit Februar im Amt und hat als erste Amtshandlung die vertrocknete Pflanze im Büro ausgetauscht. Ein Zeichen dafür, dass man sich im Umweltministerium endlich um die Umwelt kümmert?
Notwendig wäre das beim Müllmanagement. Allein in Beirut und seinen Vororten fallen täglich mehr als 3.000 Tonnen Abfall an. Der Plastikkonsum ist hoch, in kleinen Supermärkten gibt es selbst für verpackte Schokoriegel noch eine zusätzliche Tüte. Viele Restaurants verwenden Plastikteller und Plastiklöffel, servieren Softdrinks aus Dosen und mit Strohhalm. Mülltrennung ist offiziell kein Thema, weil es keine staatlichen Anlagen gibt, die die getrennten Wertstoffe recyceln könnten.
Auch thermische Müllverbrennungsanlagen wie in anderen Ländern – die den Müll so verbrennen, dass die entstehende Wärme zu Heizzwecken genutzt werden kann – gibt es keine. Stattdessen stapelt sich der vermischte Abfall seit Jahrzehnten auf Deponien. 2017 gab es laut einem Bericht des Umweltministeriums und des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen UNDP 941 offene Halden. Auf 150 davon entzünden die Kommunen wöchentlich offene Feuer, um die Abfallmenge zu reduzieren.
Müllberge auf den Straßen
Spätestens seit 2015 gibt es in der Öffentlichkeit ein Problembewusstsein dafür. Damals waren Anwohnende der größten Deponie Naameh den Gestank und die Schadstoffe aus vermutlich 12 Millionen Tonnen Abfall leid. Sie zwangen die Regierung, die Deponie dichtzumachen.
Die Folge war aber, dass die Müllabfuhr die Müllsäcke aus Beirut und der Umgebung nicht mehr abholte. Diese türmten sich stattdessen als Berge in den Straßen. Dagegen gingen die Menschen wieder auf die Straße und forderten einen landesweiten Plan zur Abfallbeseitigung – der bis heute nicht vorliegt.
Kann die Neubesetzung im Umweltministerium daran etwas ändern? Joslyn Kehdy, Gründerin der Organisation Recycle Lebanon, ist bereit, ihm eine Chance zu geben. Die unabhängige Aktivistin, die seit Jahren zum Müllsammeln am Strand mobilisiert, hat zugestimmt, den Umweltminister bei seiner Aktion zu beraten. „Ich bin glücklich und stolz, dass die Regierung uns endlich nach Beratung gefragt hat, um das Aufräumen so nachhaltig wie möglich zu gestalten“, sagt sie.
Lucien Bourjeily, Filmemacher und Aktivist
Skeptischer ist Lucien Bourjeily, Filmemacher und Aktivist. 2015 hatte er die Nase sprichwörtlich voll und organisierte die „You Stink!“-Bewegung. Er kritisierte Korruption und Missmanagement und wurde für einen Sitzprotest im Umweltministerium verhaftet. „Das Ministerium ist keine NGO“, sagt er. „Das Ministerium ist die Exekutive, es implementiert Richtlinien.“
Die öffentliche Müllsammlung sei „eine Heuchelei, sie schaffen keine nachhaltige und langfristige Lösung für die Krise, sondern eine Wohlfühl-Kampagne“. Dabei ist Bourjeily nicht gegen die Idee, Plastik vom Strand zu sammeln. Er fragt sich nur, ob der Minister die Abfallproblematik tatsächlich grundlegend anzufassen gedenkt.
Schließlich sind da noch die Deponien Bourj Hammoud und Costa Brava: Müllberge, auf denen sich Plastik, Glas, Textilien und Biomüll in einem wilden Durcheinander türmen. Beide liegen direkt an der Mittelmeerküste. In Bourj Hammoud fließt Sickerwasser ins Meer. Starke Gerüche signalisieren, dass giftige Gase entstehen.
Costa Brava liegt direkt neben dem Flughafen und ist den auftreibenden Winden ausgesetzt. Hier sollten ursprünglich 60 Prozent der Abfälle verwertet werden – sortiert, recycelt und so verbrannt, dass die Energie genutzt werden kann. Bislang passiert das nicht. Stattdessen erhalten die Gemeinden jährlich 8 Millionen US-Dollar Entschädigung für die Annahme der Abfälle. Beide Deponien wurden 2016 als Übergangslösung propagiert. Ein nachhaltiger Masterplan fehlte bisher.
Deponien am Meer bleiben geöffnet
Anfang Juni hat Umweltminister Jreissati diesen Plan nun dem Ministerpräsidenten Saad Hariri vorgelegt. Brisant ist, dass die Mülldeponien am Mittelmeer weiter geöffnet bleiben sollen. Die Deponie in Bourj Hammoud zu vergrößern sei durchaus ein Szenario, sagte Jreissati der taz. Weitere 25 Standorte sollen als „sanitäre Abfalldeponien“ dienen, wie der Umweltminister sie nennt, darunter auch die Naameh-Deponie, deren Schließung 2015 zu der Krise geführt hatte.
Der Minister beteuerte, dass zwei Verbrennungsanlagen geplant sind, eine Umweltverträglichkeitsprüfung sei vorgesehen. Er hoffe, dass die Auftragsvergabe bis Ende 2021 abgeschlossen ist und die Verbrennung nach vier bis fünf Jahren beginnen kann. Der Plan sehe auch Sortieranlagen vor, sagte Jreissati, ließ aber offen, wie konkrete Pläne zum Recycling aussehen.
Aktivist Bourjeily bleibt kritisch – auch gegenüber einer möglichen geordneten Müllverbrennung: „Die Verbrennungsanlagen sind ein Desaster. Würden wir ordentlich recyceln, hätten wir nur noch 20 Prozent Restmüll. Das ist dann wieder zu wenig, um so große Anlagen zu betreiben“, erklärt er und mutmaßt: „Am Ende kommt die Regierung noch und fordert uns auf, mehr Plastik zu verwenden – damit sie die Anlagen betreiben können.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen