piwik no script img

Müllkrise im LibanonVerletzte bei Protesten

In der Müllkrise zeichnet sich keine Lösung ab – und die Nerven liegen blank. Nun ist es bei Protesten zu schweren Ausschreitungen gekommen.

Die Polizei in Beirut setzt Wasserwerfer gegen die Protestierenden ein. Foto: reuters

Beirut ap | Bei Protesten gegen die Müllkrise im Libanon ist es zu schweren Straßenschlachten zwischen Polizisten und Demonstranten gekommen. Mindestens 15 Kundgebungsteilnehmer seien bei den Unruhen in Beirut verletzt worden, teilte ein Sprecher des örtlichen Roten Kreuzes mit.

Laut der Polizei wurden 35 Beamte verletzt, als sie Demonstranten zurückzudrängen versuchten, die Sicherheitsbarrieren nahe der Parlaments- und Regierungsgebäude durchbrechen wollten. Die Beamten gingen teils mit Tränengas, Gummigeschossen und Wasserwerfern gegen Tausende Protestler vor. In der Hauptstadt waren am Abend auch Schüsse zu hören.

Die Proteste vom Samstag waren die massivsten Unmutsbekundungen im Libanon, seit sich in den Straßen die Müllberge türmen, nachdem die größte Deponie des Landes vor einem Monat geschlossen wurde. Die notorisch zerstrittene Regierung konnte sich bisher nicht auf eine Alternativlösung einigen.

Einige Bewohner Beiruts haben in ihrer Not bereits damit begonnen, Müll selbst zu verbrennen. Dabei gelangten vielerorts giftige Dämpfe in Wohnungen. Gesundheitsminister Wael Abu Faur warnte daher zuletzt vor einer Gesundheitskatastrophe, sollte das Land das Abfallproblem nicht in den Griff bekommen.

Korruption und Chaos

Auf die Straßen trieb die Menschen jedoch nicht nur der beißende Gestank, sondern auch Wut über staatliche Korruption und politisches Chaos in Umgang mit der Müllkrise. Zu den Protesten aufgerufen hatten das Online-Netzwerk „Ihr Stinkt!“ sowie andere Bürgerrechtsgruppen.

„Wir wollen in unserem Land leben!“, war auf einem Transparent der Teilnehmer zu lesen. Auf einem anderen stand über Fotos libanesischer Politiker in roten Lettern: „Einiger Müll sollte NICHT recycelt werden.“ Andere skandierten in Anlehnung an die Revolutionen des Arabischen den Slogan „Das Volk will das Regime stürzen!“

Die Demonstranten hatten sich zunächst am Rijad-Solh-Platz nahe des Regierungssitzes versammelt. Einige lösten sich aus der Menge, um eine Barriere zu überwinden, woraufhin Bereitschaftspolizisten hart einschritten. Einige von Tränengas benommene Protestler wurden weggetragen. Der private TV-Sender LBC meldete, Beamte hätten sogar einen ihrer Kollegen angegriffen.

Straßenschlachten bis in die Nacht

Der Sprecher des Roten Kreuzes, George Kattaneh, rechnete mit weitaus mehr Verletzten unter den Demonstranten, da die Straßenschlachten bis tief in die Nacht andauerten. Einige der Demonstranten zogen später zum nahe gelegenen Martyrer-Platz und erklärten, die ganze Nacht dort ausharren zu wollen.

Innenminister Mohammed Machnuk, der sich derzeit im Ausland aufhält, zeigte sich entrüstet über Berichte von Schüssen, die während der Ausschreitungen zu hören waren. Die Schützen würden zur Rechenschaft gezogen, sagte er dem privaten TV-Sender Al-Dschadeed. Zudem kündigte er an, die Abfallkrise bei einer Kabinettssitzung in der kommenden Woche lösen zu wollen.

Ob sich die Proteste zu einer größeren Volksbewegung auswachsen, ist noch unklar. Doch haben die Organisatoren die Bürger aufzurufen, sich ihnen anzuschließen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!