Moskauer Bolschoi Theater: Säureanschlag auf Ballettchef
Bei einem Angriff vor seiner Wohnung wurde der Ballettchef des Moskauer Bolschoi Theaters schwer verletzt. Sergej Filin gilt als Tänzer von Weltklasse.
MOSKAU dpa | Der Ballettchef des Moskauer Bolschoi Theaters, Sergej Filin, ist bei einem Säureanschlag schwer verletzt worden. Ärzte eines Moskauer Krankenhauses kämpfen um das Augenlicht des 42-jährigen Tänzers, wie russische Medien am Freitag berichteten.
Ein Unbekannter hatte Filin, der die größte und berühmteste Balletttruppe der Welt seit 2011 führt, am späten Donnerstagabend vor seiner Wohnung angegriffen, wie die Polizei mitteilte. Filins Posten gilt als einer der einflussreichsten in der Welt des Tanzes – und als einer der umkämpftesten.
„Es gab gegen Sergej ständig Drohungen, seit er diese Position übernommen hat“, sagte die Sprecherin des Theaters, Katja Nowikowa. Der Familienvater hatte Medien zufolge viele Neider. Außerdem bestimmt Filin die Tänzer für Rollen, was immer wieder zu Konflikten innerhalb der Truppe führt. „Wir hätten nie gedacht, dass solch ein Krieg um Rollen – und nicht etwa um Immobilien oder um Öl – solch ein kriminelles Niveau erreichen kann.“
Der in Moskau geborene Filin gilt als Tänzer von Weltklasse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!