Moschee-Bau in Köln: Erdogans Kitsch
Das muslimische Gotteshaus sollte längst fertig sein, doch die Bauarbeiten ruhen. Der Journalist Günter Wallraff macht den türkischer Premier verantwortlich.
KÖLN taz | Es soll, Bürogebäude und Basar mit einberechnet, der größte Moschee-Komplex Deutschlands werden. Als Ende 2009 in Köln die Arbeiten begannen, wuchsen die Kuppel und die zwei 55 Meter hohen Minarette schnell empor. Doch dann überwarf sich der Bauherr mit dem Architekten Paul Böhm und dem Bauunternehmen Nuha über eine Reihe von Baumängeln. Ein Gericht gab dem Verband recht.
Seit dem Sommer leitet ein Mitglied des Ditib-Vorstands das Bauprojekt. Bauliche Fortschritte sind seitdem von außen nicht erkennbar, auf der Baustelle herrscht weitgehend Ruhe. Die ursprünglich für 2012 geplante Eröffnung wurde immer wieder verschoben und soll nun frühestens im nächsten Jahr stattfinden.
Vom Ditib-Verband war bisher keine Stellungnahme zu bekommen. „Die bisher gesetzten Terminziele wurden nicht eingehalten“, heißt es auf seiner Internetseite nur knapp. Daher habe man „die entsprechenden personellen und strukturellen Anpassungen vollzogen, um in großen Schritten auf die baldige Gesamteröffnung hinzuarbeiten“.
Ein prominenter Anwohner, der Publizist Günter Wallraff, macht nun den türkischen Premier Recep Tayyip Erdogan für die Verzögerung verantwortlich. Seit etlicher Zeit versuche der Ditib-Verband „eine rückwärtsgewandte Verkitschung des Innenausbaus“ durchzusetzen, meint Wallraff und führt das auf Erdogans Politik zurück, die „von einer zunehmend einschüchternden Islamisierung geprägt“ sei. Tatsächlich untersteht der türkisch-islamische Dachverband Ditib der türkischen Regierung.
„Ich wünsche mir, dass es so, wie der Architekt es konzipiert hat, bald fertiggestellt wird und nicht am Ende eine Bauruine stehen bleibt“, sagte der Enthüllungssjournalist am Montag der Agentur dpa. „Was daraus in späteren Generationen einmal wird, steht auf einem ganz anderen Blatt. Vielleicht kann es dann mal als Museum oder als Begegnungsstätte genutzt werden“, sagte Wallraff.
„Grundsätzlich müssen wir alle etwas Geduld haben“, mahnt dagegen Fritz Schramma. Der ehemalige CDU-Oberbürgermeister von Köln, der Mitglied des Moschee-Beirats ist, geht regelmäßig über die Baustelle. „Es gibt doch zumindest kleinere Fortschritte“, hat er festgestellt.
Auch Josef Wirges, der SPD-Bezirksbürgermeister von Köln-Ehrenfeld, sieht das ähnlich: „Diese zähe baurechtliche Geschichte, diese ärgerliche Diskussion um Baumängel – das dauert seine Zeit. Aber das Problem ist lösbar, und irgendwann wird man da einen Silberstreif am Horizont sehen und einen Haken hinter machen“, so Wirges.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links