piwik no script img
taz logo

Mord an Patrice LumumbaBelgien kann ermitteln

Der Tod des kongolesischen Unabhängigkeitsführers im Jahr 1961 kommt nun endlich vor Gericht – als Kriegsverbrechen mit belgischer Beteiligung.

Ikone der Unabhängigkeitsbewegungen: Eine der letzten Aufnahmen Patrice Lumumbas, bereits in Gefangenschaft, im Dezember 1960. Bild: imago/United Archive

BRÜSSEL taz | Über 50 Jahre nach der Ermordung des kongolesischen Unabhängigkeitshelden Patrice Lumumba kann in Belgien der von den Hinterbliebenen verlangte Mordprozess beginnen. Die belgische Generalstaatsanwaltschaft beschloss am vergangenen Mittwoch, ein Ermittlungsverfahren im Fall der Ermordung des ersten kongolesischen Premierministers am 17. Januar 1961 zu eröffnen.

Dem Beschluss zufolge war Lumumbas Ermordung ein Kriegsverbrechen, da der Kongo sich zu jener Zeit in einem bewaffneten Konflikt befand – mit der Sezession der reichen Bergbauprovinz Katanga, die zu einer Militärintervention der UN geführt hatte. Demnach sei die belgische Justiz aufgrund des Weltgerichtsprinzips zuständig, obwohl die Tat bereits über 50 Jahre zurückliegt.

Lumumba war bei der Unabhängigkeit des Kongo nach den ersten freien Wahlen des Landes am 30. Juni 1960 Premierminister geworden, doch keine Woche später war das Land im Krieg versunken: westliche Mächte wie Belgien ermutigten die Sezession von Katanga und die Absetzung Lumumbas. Dieser wurde unter Hausarrest gestellt. Nachdem ihm die Flucht gelang, wurde Lumumba verhaftet und schließlich am 17. Januar 1961 in Katanga hingerichtet.

Klage gegen zwölf Täter

Der genaue Tathergang blieb lange Zeit ungeklärt, bis aufgrund von Recherchen des belgischen Historikers Ludo de Witte, die er in dem Buch „L’Assassinat de Lumumba“ veröffentlichte, eine parlamentarische Untersuchungskommission in Brüssel 2001 die „moralische Verantwortung“ Belgiens feststellte. Mehrere Söhne Lumumbas hatten daraufhin gegen zwölf namentlich genannte Personen in Belgien Klage eingereicht.

Die Untersuchungskommission hatte nachgewiesen, dass Belgien der damaligen kongolesischen Regierung empfohlen hatte, Lumumba nach seiner Festname an die Sezessionsregierung in Katanga auszuliefern. Diese wiederum stand faktisch unter belgischer Aufsicht. Aus Brüssel gab es eine Instruktion, Lumumba „unschädlich“ zu machen. Das belgische Afrikaministerium nannte in einem Telex die „definitive Eliminierung Lumumbas“ gar als „wichtigstes Ziel im Interesse Kongos, Katangas und Belgiens“. Lumumbas Hinrichtungskommando in Katanga schließlich wurde von einem Belgier kommandiert.

Für Patrice Lumumbas Hinterbliebene, die zum Teil in Belgien leben, war die Feststellung der „moralischen Verantwortung“ Belgiens daher eine Untertreibung, und sie forderten strafrechtliche Schritte. Jetzt ist es so weit. Acht der zwölf im Untersuchungsbericht namentlich genannten Belgier leben noch, unter anderem Jacques Brassine, ein ehemaliger Berater von Katangas damaligem Regierungschef Moïse Tshombé, auf dessen Befehl Lumumba erschossen wurde und der von Belgien massiv unterstützt wurde.

Genannt wird auch Charles Huyghé, damals Kabinettschef in Katangas Verteidigungsministerium. Und im Untersuchungsbericht wird schließlich ein damaliger belgischer Diplomat in der Hauptstadt des Kongo, Kinshasa, erwähnt, der von 1981 bis 1985 zum Vizepräsidenten der EU-Kommission aufstieg. Heute leitet er die nationale Fluglinie Brussels Airlines: Étienne Davignon.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • O
    otton

    1961 bestand eine Firma in Muenchen welche "Leute" vermittelte zum Dienst als "Kantanga Gendarmes" fuer Moises Tschombe. Manche aus der franzoesischen Fremdenlegion entlassenen (darunter Ueberlebende von Dhien Bien Phu) - interessierten sich fuer solche Anstellungen. Heute sind solche "Aufgaben" eine "Sicherheits-Verantwortung" von U.S.AFRICOM - mit Kommandozentrale in Stuttgart/Germany...

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!