Mord an Deutsch-Türkin Hatun Sürücü: Im Namen der Familienehre
Hatun Sürücü wurde 2005 von ihrem kleinen Bruder getötet – aufgrund ihres Lebensstils. In Istanbul beginnt der Prozess gegen zwei ältere Brüder von Sürücü.
Die beiden Angeklagten sollen demnach den jüngsten Bruder mit dem Mord beauftragt haben, um die Familienehre wieder herzustellen. Außerdem werden sie beschuldigt, die Waffe besorgt zu haben. Der Prozess findet im Gerichtsgebäude Kartal auf der asiatischen Seite Istanbuls statt.
Die 23-jährige Sürücü war am 7. Februar 2005 von ihrem kleinen Bruder in Berlin-Tempelhof erschossen worden. Rund ein Jahr später wurde der Todesschütze zu neun Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Er habe den westlichen Lebensstil seiner Schwester verachtet, gab er damals zu Protokoll. Der Fall hatte eine Debatte über Parallelgesellschaften in Deutschland ausgelöst.
Der Mörder wurde im Sommer 2014 nach seiner Haftstrafe in die Türkei abgeschoben. Die jetzt angeklagten Brüder waren in Berlin zunächst aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden, 2007 hatte der Bundesgerichtshof die Freisprüche aber aufgehoben.
Ein neuer Prozess kam nicht mehr zustande. Die Männer hatten sich in die Türkei abgesetzt. 2013 leitete die türkische Seite ein eigenes Strafverfahren gegen sie ein. Die beiden Angeklagten wiesen die Vorwürfe in bisherigen Aussagen zurück, wie aus Gerichtsakten hervorgeht.
Eine wichtige Rolle werden beim Prozess in Istanbul die Aussagen der Ex-Freundin des Täters spielen. Der Mörder hatte ihr nach der Tat erzählt, dass er die Tatwaffe von einem der beiden Brüder bekommen habe. Das geht aus der Anklageschrift beim Istanbuler Strafgericht hervor. Der andere Bruder habe den Mord demnach beobachtet. Die damalige Freundin des Täters war bei dessen Verurteilung als glaubwürdig eingestuft worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!