Moralfeldzug in Usbekistan: BH-Verkauf nur unterm Ladentisch
Auf usbekischen Märkten darf Unterwäsche nicht mehr offen angeboten werden. Damit will der Autokrat Karimow das Land vor weiterem Sittenverfall bewahren.
BERLIN taz | Büstenhalter müssen in Taschkent unter die Ladentheke. Auf den Basaren in der usbekischen Hauptstadt dürfen die Dessoushändler die Ware nicht mehr sichtbar auslegen. "Die Marktaufsicht hat uns den offenen Verkauf von Herren- und Damenunterwäsche" untersagt, sagte eine Händlerin in Taschkent der Webseite uznews.net.
Die Verfügung zeigt Wirkung. Auf den Basaren, wo bislang vor den Verkaufstischen Büstenhalter auf gespannten Leinen im Wind flatterten und ausgelegte Verpackungskartons Fotos präsentierten, auf denen sich muskelbepackte Männer in Unterhosen räkeln, werden die Unterleibchen für Mann und Frau nun diskreter verkauft.
Das zentralasiatische Land an der afghanischen Grenze wird seit 21 Jahren von dem usbekischen Präsidenten Islam Karimow regiert. Der 71jährige Autokrat sieht seine Herrschaft als Bollwerk gegen den Islamismus. Ungeachtet der weltlichen Ausrichtung wettert Karimow regelmässig gegen den Sittenverfall der westlichen Welt.
Im vom Staat kontrollierten Fernsehen wird vor der Zügellosigkeit von Rap- und Rockmusik gewarnt. Sex unter Männern wird in Usbekistan mit Haftstrafen geahndet und der Präsident und seine Minister verpassen kaum eine Gelegenheit, die gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Europa zu verhöhnen.
Moralischer Rigorismus
2010 wurde die Künstlerin Umida Achmedowa verurteilt, da sie, so das Gerichtsurteil, mit einem Film über das Jungfrauengebot vor Hochzeiten die Jugend des Landes verderbe. Achmedowa hatte gezeigt, wie Bräute von aufgebrachten Schwiegermüttern zurückgebracht werden, da die Laken nach der ersten Nacht nicht blutig waren.
Der moralische Rigorismus des usbekischen Präsidenten ist um so verwunderlicher, da dessen Tochter Gulnara Karimowa weltweit keine Modeschau auslässt und häufig mit Elton John, dem offen schwul lebenden Popsänger, posiert.
Nun zielt der usbekische Moralfeldzug auf den offenen Verkauf von Büstenhaltern auf Basaren. Die Filiale von Victoria Secret, eines US-Herstellers von Damenunterwäsche, in Taschkent ist von dieser Restriktion allerdings nicht betroffen. Dort wird das im Vergleich zu den Basaren um ein vielfaches teueres Sortiment in den Schaufenstern der Stadt angepriesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung