„Monitor“-Recherche zu Brand in Kleve: Zweifel am Gutachten
Nach dem Verbrennungstod eines syrischen Häftlings gibt es neue Fragen. Ein Experte hält die bisherige Schlussfolgerung zur JVA Kleve für unstimmig.
Der Syrer war Ende September, zwei Wochen nach einem Brand in seiner Zelle in Kleve, in einem Bochumer Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlegen. Der Fall sorgte auch deswegen für großes Aufsehen, weil der Mann wegen einer Verwechslung in Haft saß – bei einem Polizeieinsatz im Juli waren offenbar Personalien verwechselt worden.
Der Syrer hatte den Brand mutmaßlich in suizidaler Absicht gelegt. Das nordrhein-westfälische Justizministerium und die Staatsanwaltschaft Kleve gehen auf Grundlage eines durch die Behörde eingeholten Brandgutachtens davon aus, dass der Brand „circa 15 Minuten bei geschlossenem Fenster eingewirkt habe, ohne dass sich der syrische Staatsangehörige bemerkbar gemacht habe“.
Erst danach soll Amad A. die Rufanlage betätigt haben. Unmittelbar danach habe er wohl das Fenster des Haftraums geöffnet. „Monitor“ berichtete hingegen, nach Einschätzung von Experten wäre ein Mensch nach 15 Minuten bei einem so beschriebenen Brandverlauf in einem geschlossenen Raum nicht mehr handlungsfähig.
„Nach einer Viertelstunde längst bewusstlos“
„Auf der einen Seite durch den dichten Rauch und auf der anderen Seite durch die Toxizität der Gase, die da entstehen“, sagte Pasedag. Auch der Direktor der Rechtsmedizin Frankfurt, Marcel A. Verhoff, sagte dem Magazin: „Ich würde eher erwarten, dass die Person nach einer Viertelstunde längst bewusstlos ist.“
In einem für „Monitor“ erstellten Gutachten geht das Institut für Brand- und Löschforschung dem Magazin zufolge davon aus, dass der von der Staatsanwaltschaft beschriebene Brandverlauf nur bei einer „ausreichenden Ventilation“ möglich sei – also der Zufuhr von Sauerstoff, etwa durch ein geöffnetes Fenster oder eine geöffnete Tür. Gleichzeitig würden die beim Brand entstehenden Verbrennungen „zu erheblichen Schmerzen führen, die durch Schmerzschreie geäußert werden“.
Dies decke sich mit Schilderungen von Menschen, die zum Zeitpunkt des Unglücks in der Klever Vollzugsanstalt waren, berichtete „Monitor“ weiter – demnach habe Amad A. laut geschrien. Wann A. das Fenster geöffnet oder auf sich aufmerksam gemacht habe, sei wichtig für die Beurteilung des Handelns der JVA-Bediensteten. Konkret stehe die Frage im Raum, ob sie den Brand früher hätten bemerken und A. retten können.
Die Staatsanwaltschaft teilte auf „Monitor“-Anfrage mit, die Frage, ob, wie und wann sich A. während des Brandgeschehens bemerkbar gemacht habe, sei Gegenstand der Ermittlungen. Dies gelte auch für die Frage, ob das Verhalten von JVA-Mitarbeitern von strafrechtlicher Relevanz sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss