Mögliche Wechselwirkung mit Drogen: Erneut Toter nach Pfefferspray-Einsatz
In Dortmund ist ein Mann gestorben, nachdem er von Polizeibeamten mit Pfefferspray zu Boden gebracht wurde. Zuvor hatte er Kokain konsumiert.
BERLIN taz | Ein 32-jähriger Türke ist am Mittwoch nach einem Polizeieinsatz, bei dem Pfefferspray benutzt wurde, in Dortmund verstorben. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, hatte der Mann zuvor Kokain konsumiert. Die Obduktion am Donnerstagnachmittag ergab, dass der Mann an einem Mulitorganversagen starb.
Dortmunds Oberstaatsanwältin Ina Holznagel erklärte, dass der Pfefferspray-Einsatz damit nicht allein ursächlich für den Tod war. Als Auslöser könne ein Zusammenwirkung von Kokain, Atemstillstand und eine Atemwegsinfektion sein. "Auch das Pfefferspray könne zum Kreislaufschock beigetragen haben", sagte Holznagel. Die Obduktion ergab keine Hinweise auf übermäßige Gewalt beim Polizeieinsatz.
Der Mann besuchte Dienstagabend seine ehemalige Lebensgefährtin, verließ die Wohnung, „randalierte und schrie auf der Straße herum“, sagte Ina Holznagel taz.de. Anwohner verständigten Polizei und Sanitäter. Nach Angaben von Holznagel bedrängte der Mann die Sanitäter. Den Polizeibeamten gelang es nach eigenen Angaben nicht, ihn zu beruhigen. Um ihn zu Boden zu bringen, setzten sie Pfefferspray ein. Auf dem Weg zum Krankenwagen kollabierte der 32-Jährge, wurde reanimiert, verstarb aber am Mittwochnachmittag im Krankenhaus.
Noch am Abend versammelten sich vor der Dortmunder Polizeiwache in Mengede etwa 50 zumeist türkische Mitbürger, die in einer „insgesamt gegen die Polizei gerichteten aggressiven Grundstimmung Parolen skandierten“, heißt es in der Pressemitteilung der Polizei. Es soll etwa „Mörder, Mörder“-Rufe gegeben haben. Zu Übergriffen kam es nicht.
Es ist nicht der erste Todesfall nach dem Einsatz von Pfefferspray gegen Menschen, die unter Drogen oder Psychopharmaka standen. Laut Spiegel gab es in der zweiten Hälfte 2009 mindestens drei derartige Todesfälle. Dass es zwischen Capsaicin, dem im Pfefferspray verwendeten Extrakt aus der Chilischote, und Drogen tödliche Wechselwirkungen gibt, ist bis heute nicht wissenschaftlich erwiesen. Einige Experten gehen aber davon aus. Nicht nur die bekannten Fälle, auch Tierversuche weisen stark darauf hin.
Die möglichen Wechselwirkungen sind auch der Staatsanwaltschaft Dortmund bekannt. "Den Leuten steht aber nicht auf der Stirn geschrieben, dass sie Drogen konsumiert haben", sagt Oberstaatsanwältin Holznagel dazu lediglich. Routinemäßig wurden die Ermittlungen an die benachbarte Polizei in Bochum übergeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung