Mögliche Streiks bei der Bahn: Es geht nicht nur um mehr Geld
Die Lokführergewerkschaft GDL droht mit einem unbefristeten Ausstand. Sie will auch das umstrittene Gesetz zur Tarifeinheit verhindern.
BERLIN taz | Für die Kunden der Deutschen Bahn brechen harte Zeiten an; die Lokführergewerkschaft GDL droht im Tarifkonflikt mit dem Unternehmen massive Streiks an. 91 Prozent der Lokführer stimmten in einer Urabstimmung für Streik, der aber bis einschließlich Sonntag noch nicht stattfindet.
Bei dem Konflikt geht es nicht nur um mehr Geld und kürzere Arbeitszeiten – die GDL will vor allem ihre Zuständigkeit auf weitere Berufsgruppen im Bahnkonzern ausweiten, zum Beispiel auf Zugbegleiter und Speisewagenmitarbeiter.
Diese Beschäftigtengruppen werden bislang von der Eisenbahnergewerkschaft EVG vertreten, die dem DGB angehört. Die Spartengewerkschaft GDL ist wiederum Mitglied im Beamtenbund. Die GDL wirft der Bahn und auch der Lufthansa vor, Arbeitskämpfe zu provozieren, um eine gesetztlich Regelung zur Tarifeinheit zu provozieren. Demnach könnte künftig der Grundsatz gelten, dass in einem Betrieb nur ein Tarifvertrag gilt, den die größte im Betrieb vertretene Gewerkschaft abschließt – ein Ausscheren von Spartengewerkschaften wie der GDL oder der Pilotengewerkschaft wäre nicht mehr möglich. Kein Wunder, dass die GDL bei der Bahn vorher ihre Pflöcke einrammen will.
Zudem kündigte sie an, ein Gesetz zur Tarifeinheit juristisch anzugreifen – wenn nötig bis zum Bundesverfassungsgericht. Ein Gesetz, das die Koalitionsfreiheit der Arbeitnehmer verhindere, sei nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.
Die Bahn hatte ihr letztes Angebot am Mittwochabend unterbreitet. Damit wolle sie „die Tarifverhandlungen mit der GDL auf eine andere Basis“ stellen. Der Konzern will die Verhandlungen solange aussetzen, bis die von der Koalition geplante gesetzliche Grundlage zur Tarifeinheit „klar ist“. Bis dahin sollen die Lokführer zwei Prozent mehr Lohn bekommen.
Union und SPD hatten in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, eine neue gesetzliche Regelung zur Tarifeinheit zu finden. Ein erstes Eckpunktepapier wurde im Sommer verworfen - wann ein Entwurf ins Bundeskabinett kommt, ist unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird