Mode für Ordensschwestern: „Sexy“ bei Nonnen geht gar nicht
Schlüpfer bis Wintermantel. Der „Hugo Boss der Nonnen“ kleidet Ordensschwestern ordentlich ein. Das dafür nötige Vertrauen musste er sich hart erarbeiten.
BERLIN taz | Peter Mattis leitet den 1889 gegründeten Traditionsbetrieb „Mattis Textil Ordenskleidung seit 1889“ in vierter Generation. Das Geschäftsfeld des Unternehmers aus dem nordrhein-westfälischen Löhne ist einzigartig: Nach eigenen Angaben kleidet seine Firma rund 80 Glaubensorden auf der ganzen Welt ein – von Deutschland bis Tansania.
Er bezeichnet sich in verschiedenen Interviews scherzhaft wahlweise als „Hugo Boss“- oder „Karl Lagerfeld der Nonnen“. Weniger lustig ist, dass seine Klientel ein massives Nachwuchsproblem hat. 1985 hatten die Orden in Deutschland noch 100.000 Mitglieder, heute sind es nur noch 20.000. Und die sind hoffnungslos überaltert: Nur rund 15 Prozent der Nonnen sind jünger als 65 Jahre. Neue Geschäftsfelder mussten her, deshalb werden heute auch Kleidungsstücke für Feuerwehrleute, Wanderer und Polizisten gefertigt.
Ein weiterer und etwas pikanter Bereich entwickelte sich vor einigen Jahren: Mattis verkauft den Schwestern nun auch Schlüpfer. Keusche, dem Herren gefällige, Unterbekleidung ist ein Muss für jede Nonne. Drei Varianten gibt es, eine trägt den schönen Namen „Pagenslip“.
Mausgrau, Steingrau, Schwarz
Die Farben von Ober- und Unterbekleidung sind gedeckt, die Schnitte möglichst wenig figurbetont. Und dann das: Bei einem Fotoshooting für Nonnenbekleidung in Ungarn gab es Probleme mit dem Model. Die Dame machte das, was man normalerweise von ihr erwartet: posieren und sexy gucken. „Ja, komm, zeig dich...“. Man kennt das. Wer weiß, für welche Endverbraucher und in welchen anderen Uniformen sie sonst wirbt.
Wer im Netz „//www.mattis-ordenskleidung.de/:www.mattis-ordenskleidung.de“ besuchen will, erhält eine interessante Fehlermeldung: „Warnung – ein Besuch dieser Webseite kann ihren Computer schädigen“ (Stand: 28.01.13, 13:30). Aber Online-Shopping ist bei Klosterinsassinnen sowieso nicht sonderlich beliebt. Der Verkauf läuft über den persönlichen Kontakt. Viele Oberinnen kennen ihn, seit er ein kleiner Junge war. Mattis stellt gegenüber der Nachrichtenagentur dapd klar – und jetzt kommt's knüppeldick: „Ein paar Schwestern umarmen mich, wenn ich komme.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!