Mobilität: Mit der Tram in die Zukunft
Die wachsende Beliebtheit des Öffentlichen Nahverkehrs lässt ihn an seine Grenzen stoßen. Der BUND will einen Ausbau des Straßenbahnnetzes.
Mal eben mit der Straßenbahn zwei, drei Haltestellen zum Supermarkt fahren oder die Kinder von der Kita abholen – im Süden und Westen der Stadt ist das auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht möglich. Angesichts steigender Passagierzahlen im öffentlichen Nahverkehr forderte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Freitag einen langfristigen und stetigen Ausbau des Straßenbahnnetzes und stellte ein Konzept für die geplante Tramstrecke entlang der Turmstraße vor.
Laut der Studie „Mobilität in Städten“ der TU Dresden, deren Ergebnisse für Berlin Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler Mitte Juni vorstellte, werden öffentliche Verkehrsmittel beliebter. 27 Prozent ihrer Wege legen Berliner mit U-Bahn, S-Bahn, Tram oder Bus zurück, mit steigender Tendenz.
Eine Entwicklung, die mancherorts an ihre Grenzen stößt, so wie bei der U6. Bei ihr sieht BUND-Verkehrsreferent Martin Schlegel keinen Spielraum mehr: „Mit einem Dreiminutentakt ist die Strecke ausgelastet. Doch die Kapazität reicht trotzdem nicht aus.“ Als Lösung schlägt der BUND einen stärkeren Ausbau des Straßenbahnnetzes vor.
Der sei nach der Wende nur schleppend voran gekommen. Große Neubaugebiete wie das Märkische Viertel blieben ohne Schienenanschluss. Um sie an den öffentlichen Nahverkehr anzubinden und beide Stadthälften miteinander verbinden zu können, sei die Straßenbahn die beste Lösung. „Sie ist leistungsfähiger als der Bus. Der U-Bahn-Bau ist inzwischen viel zu teuer und dauert viel zu lange“, so Schlegel.
BUND will Tramstrecke am Straßenrand
Und es tut sich was. Bereits in der Nahverkehrsplanung bis 2018 sind mehrere neue Straßenbahnstrecken vorgesehen. Perspektivisch soll laut Stadtentwicklungsplan Verkehr 2025 eine weitere Route den Hauptbahnhof mit dem U-Bahnhof Turmstraße verbinden. Statt die Strecke zwischen den Autofahrbahnen anzulegen, wie es die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bisher plant, plädiert der BUND für eine Lösung nach französischem Vorbild – am Seitenrand.
Dort könne die Bahn auf einem Rasengleis fahren, was den Lärm mindere und die Feinstaubbelastung verringern könnte. „Die Vorteile sind so deutlich, dass eventuell anfallende Mehrkosten in Kauf genommen werden sollten“, so Schlegel. Im Herbst sollen beide Varianten ausdiskutiert werden, mit einer Entscheidung rechnet der BUND nicht vor Frühjahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!