piwik no script img

Mobilität im Jahr 2045Mit der LSD-Lampe in den Zeppelin

Der Zukunftsforscher Stephan Rammler entwirft Szenarien für eine Mobilitätswende. Der VW-Skandal könnte dabei helfen, sagt er.

Ein modernes Luftschiff könnte mit Elektroantrieb oder Wasserstoff fliegen.

Nach einem Monat unter der LSD-Lampe sah Stephan Rammler die Zukunft schon klarer. Ein paar Wochen lang hatte er sich in ein kleines Zimmer gezogen, Pink Floyd aufgelegt und die Augen geschlossen. Die Lucia N°03 hatte er sich aus Österreich kommen lassen, zur Miete. Ein Flackerlicht, dessen Farb- und Formspiele im Gehirn drogenähnliche Stoffe ausschütten sollen. Stephan Rammler ist Professor für Transportation Design an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und Zukunftsforscher. Lucia N°03 sollte ihm helfen freier zu denken.

Nach vielen Stunden im Licht setzte er sich an seinen Schreibtisch und schrieb ein Buch über darüber, wie wir in 30 Jahren von Ort zu Ort kommen: “Schubumkehr – Die Zukunft der Mobilität“. Es ist kein wahrscheinliches Szenario. Aber ein mögliches.

Menschen bewegen sich mit einer Mischung aus öffentlichen und kollektiven Verkehrsmitteln: Carsharing und smartphonebasiertes Trampen. Software sorgt dafür, dass alle Fahrzeuge voll sind und man beim Umsteigen zwischen Elektrotaxi und S-Bahn kein Ticket mehr ziehen muss, sondern alles automatisch im Hintergrund verrechnet wird.

ür die kurzen Alltagswege in kompakt gebauten Städten reichen Fahrrad und E-Skateboard, auf dem Land fahren Elektroautos mit Mitfahrservice Wer nach New York will, nimmt das Schiff oder den Zeppelin. Mit W-Lan an Board kann man auf der dreitägigen Reise im CO2-neutralen Luftschiff bequem arbeiten.

„Ein Fukushima-Moment“

Im Interview in der taz.am wochenende vom 14./15. November spricht Rammler über seine Vision. Und den konkreten Weg dahin. „Wir können Diesel-Gate für eine Mobilitätswende nutzen“, sagt Rammler. Merkel habe bei der Energiewende die Chance von Fukushima genutzt, um den Ausstieg zu schaffen. „Wir haben jetzt solch einen Fukushima-Moment. Merkel könnte offen sagen: Der Umgang mit unserer Mobilität und die Abhängigkeit von fossilen Energien weltweit ist ein großes Problem, wir müssen da ganz schnell raus.“

Weltweit hat Volkswagen nach bisheriger Kenntnis die Abgaswerte von bis zu elf Millionen Dieselfahrzeugen manipuliert und bei 800.000 Autos, auch Benzinern, zu niedrige Werte zum CO2-Ausstoß angegeben.

taz am wochenende

Der VW-Skandal könnte eine Wende sein. Technisch haben wir seit Jahren alles, was wir brauchen, um Mobilität für die Zukunft zu denken, sagt Mobilitätsforscher Stephan Rammler. Das Interview lesen Sie in der Titelgeschichte „Wir haben jetzt einen Fukushima-Moment“ in der taz. am wochenende vom 14. November. Außerdem: Ein Jahr nach den Unruhen in Ferguson. Auf Nachtstreife mit der Polizei in Los Angeles. Und: Muss ein Schäfer auch twittern können? Das alles am Kiosk, im eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.

Stephan Rammler sieht aber nicht nur Konzern in der Verantwortung. „Ich bin wütend auf eine Gesellschaft, die so derbe bigott ist, dass sie diese Diesel-Gate-Geschichte auf diese Art und Weise diskutiert“, sagt er in der taz.am wochende. „Was ist mit den Konsumenten, die alle wussten, dass das kein Blütenstaub ist, der da hinten raus kommt? Und die weiterhin Dieselautos kaufen. Was ist mit den Prüfbehörden, die alle Augen zudrückten, was mit der Politik, die seit vielen Jahrzehnten automobilfreundliche Politik macht und den immer drastischeren Widerspruch zu den selbst formulierten Klimaschutzzielen nicht herstellt?“

Kaufprämie für E-Autos

Es ist eine Woche, die Stephan Rammler vielleicht Hoffnung machen kann. Gerade wurde bekannt, dass die Bundesregierung an konkreten Plänen arbeitet, den Kauf von Elektroautos mit einer Kaufprämie von bis zu 5000 Euro zu unterstützen. Auch die Umweltminister der Länder sprechen sich nun für ein solches Anreizsystem aus. In Kalifornien, wo es entsprechende Subventionen schon gibt, wurden 2014 mehr als 100.000 Elektrofahrzeuge verkauft. In Deutschland sind momentan etwa 40.000 batteriebetriebene PKW zugelassen. Nach Plänen der vorherigen schwarz-gelben Bundesregierung sollten in Deutschland bis 2020 eine Million Elektroautos fahren.

Fossile Automobilität sei über 100 Jahre massiv gefördert, sagt Stephan Rammler im Interview. „Da ist es doch wahnsinnig anzunehmen, die Unternehmen können innerhalb von fünf Jahren eine Million Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen. Die Politik muss den Rahmen neu setzen.“

Was meinen Sie? Welche Mitschuld trägt unser Geschwindigkeitswahn am VW-Skandal? Könnten Sie sich vorstellen mit dem Luftschiff drei Tage nach New York unterwegs zu sein? Oder müssen Sie gar nicht mehr nach New York, weil man per Google Street View auch ganz gut CO2-arm verreisen kann? Was ist Ihre Vision von der Mobilität der Zukunft? Und welche Schritte bringen uns dahin?

Diskutieren Sie mit!

Das ganze Interview mit Stephan Rammler lesen Sie in der taz.am wochenende vom 14./15. September 2015. Dort erklärt er auch, warum man weniger Autofahren indirekt als Bekämpfung von Fluchtursachen verstehen kann.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Viel Zeit zum Recherchieren hatte die Redakteurin wohl nicht. Der Artikel bringt nichts Neues. Wird wohl noch werden!

     

    Summa summarum, scheint mir, muß die Welt(un)ordnung total umgekremelt werden, denn es geht schon seit langem nicht mehr nur um Autos.

     

    Hunger und Tod sind für die Mehrzahl der Menschen die einzige Zukunftsperstektive. Auch bei uns wird es soweit kommen (Grüß Sie, H. Seehofer!). Abschotten gilt nicht .

     

    Eine kleine Minderheit, wir gehören augenblicklich noch dazu, verputzt ein Mehrfaches der Ressourcen der Erde. Für den übergroßen Teil der Weltbevölkerung bleibt nichts mehr übrig.

     

    Nahrung, Luft, Energie (siehe Auto), Gesundheit, Wissen stehen JEDEM zu. Und frei will der Mensch sein.

     

    Wirtschaft und Finanzen sind ausschließlich auf Ausbeutung und Gewinnmaximierung (Definition von Gewinn?) ausgerichtet.

     

    Wir wissen, daß es so nicht weiter gehen kann, haben aber nicht den Mut, unsere Erkenntnis umzusetzen.

     

    Inzwischen brauche ich, um ins Stadtzentrum von Brüssel zu fahren (Auto), weit mehr als eine halbe Stunde. Früher waren das 10 Minuten.

     

    Also, zur Sache!

  • Wow, um öffentlichen Nahverkehr und Car-Sharing als Zukunftsvisionen zu identifiziren, brauchte der werte Herr 30 Tage Isolation und eine LSD-Lampe.

     

    Und Frau Strothmann schreibt uns hierzu recht aufgeregt Notizen.

     

    Liebe TAZ, wo sind eigentlich Eure Kernkompetenzen geblieben?

  • Bleiben wir gleich beim CO2-freien LSD- Antrieb und los geht die Reise. Zuerst überfliegen wir den Artikel auf der Suche nach Rechtschreibfehlern. Dann geht`s über die Ölfelder, die Texa& Co-Vorstände und Erdöl-Förderländer, die sich die Hände reiben, die schmutzigen Öl- u. Geldquellen endlich versiegen lassen zu können, zum Lithium- Bolivien/ Chile, die nun die quasi unendlichen Vorkommen danach ausbeuten können und last but not least..... zu den Braunkohle-Verstromern, die todtraurig darüber sind, damit weiter machen zu müssen, den Strom nun zur Füllung der unendlich verfügbaren Lithium-Akkus bereitstellen zu müssen. Bevor wir wieder in der Realität landen, werden wir einfach noch mal nachschießen.

    • @lions:

      "nachschießen"!? - besser: nachlegen!