Mobilfunkgipfel in Berlin: Ein Prozent hat die digitale Arschkarte
Die Abdeckung mit Mobilfunk soll bis Ende 2020 auf 99 Prozent steigen. 100 Prozent wären möglich, wenn die Netzanbieter flexibler wären.
Was wurde beschlossen?
Die drei Konzerne Deutsche Telekom, Telefonica und Vodafone haben zugesagt, bis Ende 2020 rund 99 Prozent der bundesdeutschen Haushalte mit Mobilfunk zu versorgen. Davon könnten bis zu einer halben Million Haushalte zusätzlich profitieren. Die bisherige Verpflichtung besagt: 98 Prozent bis Anfang 2020. 1.000 Gebiete, in denen Smartphones heute meist „kein Netz“ anzeigen, sollen zusätzlich mit schneller Datenübertragung (4G) angebunden werden. Die komplette Abdeckung aller Haushalte auch in dünn besiedelten Gegenden sei nicht machbar, sagte Telekom-Chef Timotheus Höttges – zu teuer. Etwa eine halbe Million Haushalte bleiben draußen. Damit es bei 4G schneller geht, will Scheuer den Anbietern bei der künftigen Auktion neuer Frequenzen für superschnellen Datenverkehr (5G) entgegenkommen. Der Minister sprach von einer Milliarde Euro, mit der man die Konzerne so entlasten wolle.
Wie ist die Lage heute?
Die Gebiete, in denen weniger als zehn Prozent der Haushalte die schnelle 4G-Datenkommunikation nutzen können, liegen beispielsweise an der Neiße südlich von Görlitz, im Harz, nördlich von Paderborn, im Sauerland, im Rheingau, im Odenwald oder im Schwarzwald. Während man entlang der Bundesautobahnen fast überall mobil telefonieren kann, funktioniert mobiler Datentransfer nur an 72 bis 96 Prozent der Strecken. Kunden von Telefonica und Vodafone sind oft schlechter dran als die Nutzer der Telekom. Schon entlang der Bundesstraßen sinkt die Netzabdeckung auf 46 Prozent beim schlechtesten, 88 Prozent beim besten Anbieter, schrieb der Beirat der Bundesnetzagentur in seinem Beschluss von Ende Juni.
Warum ist das ein Problem?
Funktioniert der Liveticker zur WM auf dem Smartphone nicht, ist das einfach nur ärgerlich. Wenn aber die Feuerwehr nicht kommunizieren kann oder der Notarzt nicht erreichbar ist, wird es bedrohlich. Und ökonomisch betrachtet hängt ein Teil des Wohlstandes daran, dass immer größere Datenmengen auch mobil schnell weitergeleitet werden. Man denke an autonom fahrende Autos. Sie brauchen ein lückenloses Mobilfunknetz. Sonst bleiben die intelligenten Fahrzeuge auf irgendeiner Landstraße stehen, weil sie sich wegen fehlender Verbindung nicht mehr orientieren können.
Was wäre eine Lösung?
Die Mobilfunkkonzerne bauen neue Funkmasten und flicken alle Netzlöcher. Das rentiert sich jedoch wegen der wenigen Nutzer oft nicht. Eine andere Variante wäre das nationale Roaming. Beispielsweise Telefonica baut einen Mast mit Antennen, die Telekom und Vodafone leiten die Telefonate und Datenkommunikation ihrer Kunden über diese Geräte. Die Kosten könnten sich die Betreiber teilen.
Und wieso klappt das Roaming nicht?
Bei der Bundesnetzagentur heißt es, Telekom, Vodafone und Telefonica würden solche Verträge untereinander nicht abschließen. Die Telekom hat Angst, dass sie als größter Netzbetreiber die Kosten der Investitionen trägt und die Konkurrenz davon profitiert, ohne sich zu beteiligen. Telefonica und Vodafone wollen nicht zu viel Geld als Nutzungsgebühren an die Telekom zahlen.
Besteht Hoffnung, dass es künftig besser wird?
Im Frühjahr 2019 will die Bundesnetzagentur neue Frequenzen für die superschnellen 5G-Dienste versteigern. Der Beirat der Bundesnetzagentur empfiehlt zu prüfen, ob das Roaming verpflichtend vorgeschrieben werden kann. Telekom und Telefonica lehnen das ab. Außerdem gefällt der Telekom nicht, dass die Bundesnetzagentur dann die Preise regulieren würde, die die Telekom den anderen Unternehmen für das Roaming in Rechnung stellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht