piwik no script img

■ Bitte!Mobbing? Nein, danke!

Danke, Helmut Kohl! sagte die taz in einer Serie vor der Wahl. Jetzt kommt Rot-Grün, und wir lassen prominente und andere kompetente Menschen „Bitte!“ sagen. Was ist Ihr dringendster Wunsch an Rot-Grün? Warum halten Sie ihn für realistisch?

Mobbing am Arbeitsplatz kann jeden treffen, der irgendwie anders ist als die Mehrheit der Kollegen: Frauen, Männer, Ausländer, Behinderte, Schwule und Lesben. Nicht selten geht Mobbing auch vom Chef persönlich aus. Jedes Jahr registrieren wir bis zu 10 Fälle, wo Männer wegen ihres Schwulseins massiv gemobbt werden. Das Ende vom Lied? Der Betreffende kündigt und sucht sich ein humaneres Arbeitsumfeld. Solches Mobbing ist fast immer erfolgreich, weil es sich nicht beweisen läßt. Jeder Chef ist in der Lage, vorgeschobene Begründungen zu finden.

Deshalb brauchen wir die Unterstützung der Politik. Die bestehenden Antidiskriminierungsregelungen im Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht umfassen in der Regel die Abspekte Abstammung, Religion, Nationalität, Herkunft, Geschlecht, politische oder gewerkschaftliche Betätigung – die „sexuelle Identität“ aber fehlt. Eine Ergänzung allein reicht nicht aus. Alle Betroffenen brauchen schärfere Instrumente, um gegen Einzelfälle vorgehen zu können.

Die SPD hat in diesem Jahr den interessanten Vorschlag gemacht, die Antidiskriminierung analog zum unlauteren Wettbewerb (UWG) zu regeln. Dabei würden bestimmte Verbände das Recht bekommen, die betreffenden Arbeitgeber abzumahnen. Frauen-, Behinderten-, Ausländer-, Schwulen- und Lesbenorganisationen hätten dadurch die Möglichkeit, konkret aktiv zu werden. Gleichzeitig müßte der Betroffene das Recht auf eine Entschädigung bekommen. Dabei würde die größere Wirkung in der Abschreckung als in der Anwendung liegen. Christian Beese

Christian Beese ist im Vorstand des Bundesverbands Gay Manager, Völklinger Kreis e. V. in Köln Foto: privat

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen