Mixed Martial Arts: Brasiliens lesbische Löwin
Am Wochenende ist die Brasilianerin Amanda Nunes die erste offen lesbische Meisterin der Ultimate Fighting Championship geworden.
Amanda Nunes bekam den Meistergürtel der Ultimate Fighting Championship umgebunden, nicht ohne vorher ihre Partnerin Nina Ansaroff umarmt und geküsst zu haben. Nunes ist jetzt die erste offen lesbisch lebende Championess der weltweit größten Veranstaltungsreihe im Bereich der Mixed Martial Arts (MMA), der gemischten Kampfkünste.
Die 28-Jährige, Kampfname „Lioness“, die Löwin, wuchs in einer brasilianischen Kleinstadt in der Nähe von Salvador auf. Schon mit vier Jahren begann sie mit Karate, mit 16 kam Boxen hinzu, anschließend, auf Einladung ihrer Schwester, brasilianisches Jiu-Jitsu. Es lag nahe, das zu kombinieren – der Weg zum MMA war frei. Mit 20 gab Nunes ihr MMA-Debüt in Salvador. Seitdem hat sie 17 Kämpfe bestritten – unter anderem gegen die Deutsche Sheila Gaff –, davon nur vier verloren. Seit dem Wochenende steht sie in dieser Sportart ganz oben, als Meisterin im Bantamgewicht.
Nunes lebt in Florida, USA mit ihrer Partnerin. Beide trainieren bei den MMA Masters in Miami – auch Nina Ansaroff kämpft in der UFC, eine Gewichtsklasse tiefer. Beide leben ihre Liebe im Gym, auf Reisen, zu Hause und öffentlich auf Twitter, Instagram und Facebook.
Für einen Sport, der in seinen Anfängen mit dem Image rauer Macho-Männlichkeit und viel Blut vermarktet wurde, ist das ein beachtlicher Schritt. Dabei ist Nunes keine LGBT-Aktivistin wie Liz Carmouche, die 2012 den ersten Frauenkampf der UFC-Geschichte überhaupt gegen Ronda Rousey bestritt und mit regenbogenfarbenem Mundschutz in den Käfig trat.
Auf die Frage, wie bedeutsam es für sie sei, die erste offen lesbische Meisterin zu sein, sagte Nunes: „Das ist toll. Sie bedeutet alles für mich!“ „Sie“, Nina Ansaroff. Eine Liebeserklärung. Ganz selbstverständlich, so wie es sein soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken