Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: „Es ist nicht tot, was ewig liegt“
Die ARD sendet ausgerechnet im Wonnemonat November die Themenwoche „Leben mit dem Tod“. 10 schlaue Sätze, die sie in den nächsten Tagen parat haben sollten.
1. „Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm!“ Schrieb Musikmanager Tim Renner über das Siechen der Musikindustrie. Versuchen sich gerade auch viele Zeitungsjournalisten einzureden.
2. „Es ist nicht tot, was ewig liegt, bis dass die Zeit den Tod besiegt.“ Von H. P. Lovecraft inspirierte, poetische Alternativstrategie, mit dem Tod des Gedruckten umzugehen. Papier ist geduldig.
3. „Ave Caesar, morituri te salutant.“ Für die Menschen früher gehörte der Tod praktisch noch zum Leben dazu. Da war das noch nicht so künstlich abgetrennt wie heute. Trotzdem ist es unter Historikern äußerst umstritten, ob die todgeweihten Gladiatoren den römischen Kaiser wirklich so freudig zu ihrem potenziellen Ableben begrüßten.
4. „R2-D2! Irgendwann wirst du uns noch umbringen!“ Sagt der goldene Roboter aus den „Star Wars“-Filmen, C-3PO, zu seinem Kumpel, dem fahrenden Mülleimer R2-D2. Letztgültige Verhöhnung der Menschheit. Roboter sterben nicht.
5. „Dazu ist Christus gestorben und wieder lebendig geworden, dass er über Tote und Lebende Herr sei.“ Bibel, Römer 14,9. Die Auferstehung ist die Antwort Gottes auf Roboterwitze. Ihr seid rostfrei? Wir haben ’ne Seele. Eat this, Schrotthaufen.
6. „Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese Sprache zu lernen.“ Mark Twain lebte noch in einer Zeit, als man es sich leisten konnte, kein Chinesisch zu können.
7. „Aaaargh!“ Namenloser Zombie. Gedenken wir ihrer zahllosen Opfer für die Populärkultur.
8. „Der Tod eines Mannes ist eine Tragödie, aber der Tod von Millionen nur eine Statistik.“ Stalin macht hier klar, warum der Kommunismus vielleicht keine so gute Idee war. TV-Nachrichten aber auch nicht.
9. „La carne da carne, il vino da sangue e il lavaro fa morire.“ Das Fleisch gibt Fleisch, der Wein gibt Blut und die Arbeit tötet uns? Keine Ahnung, was uns die Italiener mit diesem Sprichwort sagen wollen. Aber es klingt genau so, wie man sich ein italienisches Sprichwort vorstellt.
10. „Ich habe Angst.“ Letzte Worte des Bordcomputers HAL 9000 aus Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“, bevor er abgeschaltet wird. In der Furcht vor dem Ende kommen Mensch und Roboter wieder zusammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt