Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: „Schweizer sprechen kein Deutsch“
Glückwunsch. Die Schweiz feiert ihren 723. Geburtstag. Zehn schlaue Sätze über den kleinen Nachbarn – sofern Sie sich nicht aus allem raushalten wollen.
1. „Die Schweizer ticken anders“ (Der innere Zwang zur Pünktlichkeit hängt mit den fantastischen Uhren zusammen, die in der Schweiz hergestellt werden)
2. „Die Schweizer haben eine Deutschenphobie“ (Deutsche wiederum liebendie Schweiz: Platz 2 im National Brands Index)
3. „In der Schweiz sind wir bald nicht mehr willkommen“ (Gängige deutsche Angst seit der Annahme der Schweizer Abschottungsinitiative)
4. „Wie viele Menschen erträgt die Erde?“ (Die Frage drängt Schweizer Umweltaktivisten. Sie fordern: die Schweiz soll mit gutem Beispiel vorangehen und die Zuwanderung auf 0,2 Prozent beschränken)
5. „Die Schweizer sprechen kein Deutsch“ (Dafür Schweizerdeutsch, Französisch, Italienisch und Rumantsch)
6. „Die direkte Demokratie wird in der Schweiz von Populisten missbraucht“ (Man erinnere sich nur an die Volksabstimmung gegen den Bau von Minaretten 2009)
7. „Ich werde daran erinnert, dass es früher die Schweizer waren, die ins Ausland zogen, um Arbeit zu finden“ (SVP-Politiker Jean-François Rime, hält heute die Geburtstagsrede auf dem Schweizer Gründungsort Rütli)
8. „In der Schweiz muss keiner Steuern zahlen“ (Die Schweiz steht auf dem Index Steueroasen an erster Stelle)
9. „Die Schweiz gehört zu den wenigen Ländern, die keinen Mindestlohn haben“ (Einer in Höhe von umgerechnet 3.300 Euro pro Monat wurde abgelehnt)
10. „Rütlischwur gelogen“ (Die Gründungsgeschichte der Schweiz wird immer wieder als unwahr deklariert. Schade)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär