Mitbestimmung bei Alnatura: Von wegen fair
Nur eine der bundesweit 99 Alnatura-Filialen hat einen Betriebsrat. Das Arbeitsgericht Bremen hat jetzt dafür gesorgt, dass das nicht so bleibt.
Unmittelbar vor der Wahl des Wahlvorstandes soll sie drei zusätzliche KandidatInnen aufgestellt haben. Anders als der Gebietsleiter, der als leitender Angestellter von den Betriebsratswahlen ausgenommen ist, darf die Filialleitung an den Wahlen teilnehmen - von denen sie allerdings wenig gehalten hat: Sowohl das Filialleitungsteam als auch der Gebietsleiter hätten MitarbeiterInnen zu Gesprächen geladen und ihren Unmut über die geplante Betriebsratswahl geäußert, berichteten Angestellte der Alnatura-Filiale.
Am Wahltag habe sich während einer Pause der Betriebsversammlung mindestens ein Mitglied der Filialleitung mit der Gebietsleitung besprochen und daraufhin kurzfristig drei weitere KandidatInnen aufgestellt. Ergebnis: KeinEr der KandidatInnen erhielt bei der Wahl die erforderliche einfache Mehrheit. „Die Wahl wurde durch taktische Spielchen verhindert“, sagt Kai Wargalla, die bei Alnatura arbeitet und seit Mitte Januar neue Landeschefin der Bremer Grünen ist.
Ver.di spricht von „Umarmungstaktik“
Laut Alnatura-Sprecherin Stefanie Neumann hingegen hätten sich die MitarbeiterInnen in Bremen „gegen die Wahl eines Betriebsrats ausgesprochen“. Grundsätzlich stehe man dem Wunsch aber „natürlich nicht entgegen“. In Firmen, in denen „die Mit-Gestaltung der Mitarbeiter ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitslebens“ sei, entstehe „eher selten das Bedürfnis nach einem Betriebsrat.“
Interessenvertretungen bildeten sich dann, wenn das Gefühl überwiege, dass die Interessen der MitarbeiterInnen nicht ausreichend berücksichtigt würden. „Dass dies jetzt in Bremen nach Auffassung einiger Mitarbeiter der Fall ist, bedauern wir sehr“, sagte Neumann nach der missglückten Wahl.
Als „Umarmungstaktik“ bezeichnet Sandra Schmidt, Gewerkschaftssekretärin bei Ver.di in Bremen, das Vorgehen Alnaturas: „Vordergründig ist man freundlich, aber hintenrum versucht man, einen Betriebsrat zu verhindern.“ Das bestätigt Kai Wargalla: „Nach außen tut Alnatura verständnisvoll, aber die Filialführung äußert sich sowohl gegenüber Einzelnen als auch auf Mitarbeiter-Versammlungen bis heute ganz klar und deutlich gegen einen Betriebsrat.“ Einige KollegInnen ließen sich davon durchaus beeindrucken: „Manche haben Angst um ihren Arbeitsplatz.“ Die Mehrheit aber wolle eine MitarbeiterInnenvertretung.
Noch gibt es Klärungsbedarf
Ver.di hat als Vertreterin von fünf Alnatura-MitarbeiterInnen beim Arbeitsgericht Bremen den Einsatz eines Wahlvorstandes beantragt. „Der Wahlvorstand kann jetzt seine Arbeit aufnehmen, sollte sich aber schulen lassen, damit ihm mögliche Fehler im Vorfeld der Betriebsratswahl nicht um die Ohren fliegen“, sagt Schmidt, die damit rechnet, dass Alnatura die Wahl sehr genau beobachten wird: „Auch die Wahl sollte deshalb von uns oder vielleicht auch von einem Anwalt begleitet werden.“
Noch gebe es auch Klärungsbedarf über die Betriebsstärke der Filiale: „Seltsamerweise wechseln zwei Mitarbeiter jetzt nach Hamburg - und deren Stellen werden nicht nachbesetzt“, sagt Schmidt. Dann hätte die Filiale statt 21 nur noch 19 MitarbeiterInnen und damit keinen Anspruch mehr auf einen dreiköpfigen Betriebsrat, „sondern nur noch auf einen einköpfigen mit eingeschränkten Mitbestimmungsrechten.“
Laut Unternehmensangaben machte Alnatura im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Netto-Umsatz von 760 Millionen Euro - zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Bundesweit gibt es 99 Filialen – darunter nur eine mit einem Betriebsrat. Einen Gesamtbetriebsrat gibt es nicht. Der wäre erst dann möglich, wenn in einer weiteren Filiale ein Betriebsrat hinzukäme - zum Beispiel in Bremen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen