■ Mit den Reichen auf du und du: 92 Milliarden Mark
Berlin (taz) – Nimmt man mal Diktatoren und Könige aus und bleibt bei Leuten, die noch arbeiten, so ist und bleibt Bill Gates der reichste Mann der Welt. Auf 92 Milliarden Mark schätzt das US-Magazin Forbes sein Vermögen. Die Quelle seines Reichtums sind die vielen neuen Betriebssysteme, die wir jedes Jahr neu für unsere PCs kaufen müssen. 22 Prozent der Aktien von Microsoft sind noch immer in den Händen von Gates. Dieser Firma verdanken auch Paul Gardner Allen, mit 38 Milliarden Mark der viertreichste Erdenbürger, und Steven Anthony Ballmer (Platz 11, 19 Milliarden) ihren Reichtum.
Überhaupt ließ sich mit Computern in der Vergangenheit viel Geld machen: Sie brachten den Dell-Computer- Gründer Michael Dell auf Rang 13 (18 Milliarden Mark) und Dietmar Hopp, einen der fünf SAP-Gründer, auf Rang 22 (14 Milliarden Mark), seinen alten SAP-Partner Hasso Plattner mit 12,4 Milliarden auf Platz 29. Zum Vergleich: Mit Nike-Turnschuhen kam der US-Amerikaner Philip H. Knight nur auf Platz 62 (8,5 Milliarden Mark), der Schwede Ingvar Kamprad mit Ikea mal eben auf Rang 123 (4,7 Milliarden), und mit Lego brachte es der Däne Kjeld Kirk Kristiansen gerade auf vier Milliarden Mark (Rang 145).
Mehr Geld läßt sich dagegen mit Warenhäusern machen. Die Walton-Familie mit ihren Wal- Mart-Kaufhäusern scheffelte 86 Milliarden Mark – Platz 2. Auf dem dritten Platz liegt Warren Edward Buffett, Chef des Versicherungskonzerns Berkshire Hathaway (59 Milliarden Mark). Auf Platz fünf kommt dann zur Abwechslung ein Kanadier, nämlich Kenneth Thompson von der gleichnamigen Firma.
Auch in Deutschland sind Warenhändler ganz vorn: Die Aldi-Brüder Theo und Karl Albrecht kamen mit Lebensmitteln auf Platz 10 weltweit und wurden gar die reichsten Männer Deutschlands mit einem von Forbes geschätzten Vermögen von 21 Milliarden Mark (teilt man es allerdings brüderlich durch zwei, dann lägen sie hinter den SAPlern).
„Es ist ein Klischee vielleicht, aber wahr“, schreibt Forbes, „die Reichen werden immer reicher.“ Das Vermögen der Reichsten von dem Magazin gelisteten zweihundert hat sich in fünf Jahren mehr als verdoppelt. Weitere deutsche Milliardäre: Albrecht Woeste und Familie Henkel (Rang 44, 10 Milliarden Mark), Porschemann und VW-Chef Ferdinand Piäch samt Familie (48, 9,7 Milliarden), Einzelhändler Otto Beisheim (Rang 50, 9,5 Milliarden), Industrieller Hans Joachim Langmann (52, 9,4 Milliarden) und Michael Otto (Otto-Versand, 54, 9,2 Milliarden). urb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen