Mit dem Schrecken davongekommen: "Nick o mericano"
In Italien wird der Abgeordnete Nicola Cosentino verdächtigt, einer der politischen Gewährsmänner der Camorra zu sein. Jetzt wurde ein Haftbefehl gegen ihn abgewehrt.
Nicola Cosentino strahlte, nachdem Italiens Abgeordnetenhaus einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Neapel abgeschmettert hatte. Richtig so, meinte der Politiker aus Casal di Principe, Hochburg der kampanischen Mafia. Ganz wie sein Parteichef Silvio Berlusconi nämlich sei er bloß von den Staatsanwälten, der Presse, der Linken "verfolgt".
Einer der wichtigsten politischen Gewährsmänner des Camorraklans der Casalesi soll der 53-jährige, smarte Cosentino über Jahre gewesen sein. "Nick o mericano", Nick der Amerikaner, so lautet seit je sein Spitzname. Schließlich verdient seine Familie mit Erdölgeschäften und einem Tankstellennetz Millionen; fünf seiner sechs Geschwister sind Aktionäre der Familienholding, nur "Nick" nicht:
Er wurde in die Politik entsandt. Schon mit 19 wurde er Stadtrat in Casal di Principe, mit 21 Provinzrat. Und als Berlusconi 1994 in die Politik einsteigt, reiht Cosentino sich sofort ein, sitzt von 1996 an im Parlament, bringt es sogar zum Wirtschaftsstaatssekretär – und zum Vorsitzenden des "Volks der Freiheit" in der Region Kampanien.
Immer aber soll er nach der Auskunft von immerhin sechs Kronzeugen der Camorra treu geblieben sein, der er seit 1980 gedient habe; sie garantierte ihm im Gegenzug Wählerstimmen und die Beteiligung an den einträglichen Geschäften, als stiller Teilhaber.
Cosentino stritt die Vorwürfe immer vehement ab – auch mithilfe seiner Partei. Die Berlusconi-Koalition verweigerte den Staatsanwälten zum Beispiel per Parlamentsbeschluss die Nutzung von Abhörprotokollen Cosentinos. Und die Fotos von Cosentino, wie er gemeinsam mit einem Mafiaboss eine Bankfiliale betritt? "Bloß ein Höflichkeitsbesuch", meinen seine Fürsprecher.
Vor der Abstimmung am Donnerstag aber schien es, als werde er nun wirklich in Haft kommen. Schließlich regiert Berlusconi nicht mehr, schließlich hatte dessen frühere Koalitionspartnerin Lega Nord erklärt, sie werde der Verhaftung zustimmen. Dann aber besann sich Lega-Nord-Chef Umberto Bossi offensichtlich eines Besseren – und "Nick" kam erneut davon. Bloß als regionaler Parteivorsitzender trat er unmittelbar nach dem Votum zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?