■ Mit Versicherungen auf du und du: Verbandelt mit Banken
Hamburg (taz) – „Die Macht der Banken wird weit überschätzt im Vergleich zu dem, was sich im Bereich der Assekuranz tut“, mutmaßte der später ermordete Chef der deutschen Bank, Alfred Herrhausen. Gemeint war wohl nur eines der 400 Versicherungsunternehmen Deutschlands – die Allianz. Mehr als eine Nische belegt auch die Münchener Rückversicherung. Als „Versicherer der Versicherer“ ist sie weltweit die Nummer eins und mit ERGO (Hamburg-Mannheimer, Victoria, DKV, D.A.S.) die deutsche Nummer zwei im ertragsstarken Privatgeschäft. Die beiden Giganten Allianz und Münchener Rück sind kapitalmäßig und personell über Kreuz miteinander verflochten. Obendrein bestehen kapitalmäßige und personelle Bande auch zu den Nummern drei und vier der Branche, der AMB und der Deutsche-Bank-Versicherungsgruppe (Deutscher Herold, Gerling, Nürnberger). Die Allianz betreibt Allfinanz: Im Herbst plante sie erstmals mit der Dresdner Bank zusammen für eine gemeinsame Zukunft (Allianz-Beteiligung: 21,6 Prozent). Im Spätsommer hatte man die Fusion der bayerischen Hypo-Bank (22,1) mit der Vereinsbank (4,0) angeschoben. Zudem kooperiert der Versicherer mit Banken: So werden Sachversicherungen über die 2.000 Schalter des Crédit Lyonnais verkauft. In Italien und Spanien beteiligte sich die Allianz an Großbanken. 19 Prozent des Neugeschäfts kommen von Kreditinstituten. Vertrieb man bislang über Wüstenrot und Schwäbisch-Hall Versicherungsverträge, so gibt es nun eine eigene Bausparkasse.
„Wie wollen keine Allfinanz“, so Allianz-Sprecher Wolfgang Heilmann. „Unsere Bankbeteiligungen dienen nur unserem Kerngeschäft – als Vertriebsschiene.“ Als Zugpferd dient der „Gemeinsame Beirat der Allianz Gesellschaften“, in dem Commerzbank- Boß Kohlhaussen neben Daimler-Chef Schrempp, BDI-Präsident Henkel neben Ex-Präsident Walter Scheel sitzt. Alles ist fast wie beim großen Bruder – der Deutschen Bank. Lediglich über Depotstimmen verfügt die Allianz nicht. Die Deutsche Bank hält zehn Prozent der Allianz (sowie der Münchener Rück) – umgekehrt muß sich die Allianz mit fünf Prozent begnügen. Hermannus Pfeiffer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen