Mit Spielwaren auf Du und Du: High-Tech-Gekuschel
Nürnberg (taz) – Furby, das mit Elektronik voll gestopfte Plüschtierchen in Deutschlands Kinderzimmern, hat seine besten Tage hinter sich. Doch die Marktforscher der Branche wissen genau, so Eurotoys-Geschäftsführerin Gabriele Eberl, dass auch bei unseren Jüngsten ein Trend den nächsten jagt. Noch im vergangenen Jahr konnte Furby sich fast überall auf der Welt, so auch in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, auf Platz eins der Verkaufshitliste setzen, in Deutschland gefolgt von Baby-Born-Puppen und dem Duplo-Eisenbahn-Superset.
Während der Internationalen Spielwarenmesse, die vom 3. bis zum 8. Februar 2000 wieder rund 50.000 Fachbesucher aus aller Welt nach Nürnberg locken wird, stehen Hig-Tech-Spielwaren mit viel Elektronik im Mittelpunkt. Ob Puppen, die miteinander sprechen, oder blecherne Roboterhunde, die nur mit ihrer eigenen Bezugsperson spielen – auch die Kleinsten können dem Technikwahn kaum entkommen. Schon mit sechs oder sieben Jahren werden die traditionellen Spielsachen ohnehin zur Seite gelegt, Video- und Computerspiele, die bereits heute für 20 Prozent des Spielwarenumsatzes sorgen, sind dann interessanter.
Da die Zahl der Kinder unter 14 Jahren weiter sinkt, bleiben der Branche nach Meinung von Gabriele Eberl ohnehin nur zwei Chancen: die Steigerung der Ausgabenfreude für den geliebten Nachwuchs und die Entdeckung neuer Zielgruppen. Denn Deutschlands Mamis und Papis geben mit 550 Mark pro Kind weniger Geld für den geliebten Nachwuchs aus als Eltern in Frankreich oder Großbritannien. In den USA stiegen die Umsätze mit Spielwaren zwischen 1995 und 1998 sogar um rund ein Drittel, während Eltern in Europa gerade mal 8 Prozent mehr für ihre Sprösslinge lockermachten.
Darüber hinaus sollte die Branche, so Eberl, neue Zielgruppen ins Visier nehmen, Stichwort „junge Alte“. Schon heute gelten Erwachsene als Interessenten für sündhaft teure Modelleisenbahnanlagen oder hochwertige Kuscheltiere. So können lebenslustige Singles auch in Phasen ohne geeigneten Lebensabschnittspartner sinnvolle Beschäftigung und weiche Wärme finden.
Die Spielwarenindustrie jedenfalls freut sich über geräumte Lager im Weihnachtsgeschäft und einen Umsatz, der in 1999 wohl die 6-Milliarden-Mark-Grenze erreicht haben dürfte. Horst Peter Wickel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen