Mit Kopftuch im türkischen Parlament: Die letzte Bastion ist gefallen
Unter Beifall der AKP betraten vier weibliche Abgeordnete das Parlament mit Kopftuch. Die Opposition sah den angekündigten Tabubruch gelassen.
ISTANBUL taz | In der Türkei ist am Donnerstag eine der letzten Bastionen der früheren kemalistischen Türkei durch die islamische AKP-Regierung geschleift worden: das Kopftuchverbot im Parlament. Unter dem Beifall ihrer Fraktion betraten am Donnerstag vier weibliche Abgeordnete der AKP den Saal mit Kopfbedeckung und nahmen auch so an der folgenden Debatte über ihren Auftritt teil. Die Frauen waren zuvor jahrelang ohne Kopftuch ins Parlament gegangen, wollten aber nun, nachdem das Verbot im öffentlichen Dienst vor einem Monat aufgehoben wurde, das Verbot auch im Parlament nicht mehr akzeptieren.
Von den drei Oppositionsparteien nahmen die kurdische BDP und die ultranationalistische MHP den Tabubruch gelassen zur Kenntnis. Nur die Republikanische Volkspartei CHP tat sich schwer mit der zuvor angekündigten Aktion. Die Partei Mustafa Kemal Atatürks sieht sich zu mindestens in Teilen immer noch als Bewahrer des Kemalismus, weshalb einige Abgeordnete für einen größeren Aufruhr und den Boykott der Parlamentssitzung plädiert hatten.
Letztlich setzte sich aber die moderatere Parteiführung durch, die nicht „in die Falle der AKP“ tappen wollte. Sie beschränkte sich auf eine wütende Rede ihres stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Muharrem Ince.
Das Kopftuch im Parlament habe nichts mit Demokratie zu tun, erklärte dieser, sondern sei nur ein neuerlicher Versuch der AKP, sich wieder in die Opferrolle zu bringen, obwohl sie es doch sei, die seit Jahren mit absoluter Macht die Staatsgewalt ausübe. Statt mit Symbolen Politik zu machen, solle die Regierung sich lieber um die sozialen Nöte der türkischen Frauen kümmern.
Noch 1999 gescheitert
Damit nahm die Parlamentssitzung, über die im Vorfeld in der gesamten türkischen Presse viel Wind gemacht wurde, relativ unspektakulär ihren Lauf. Das war allerdings bei dem ersten Versuch einer Abgeordneten der damaligen islamischen Fazilet-Partei ganz anders gewesen. Sie hatte 1999 schon einmal versucht, mit Kopftuch an einer Parlamentssitzung teilzunehmen. Sie war grob des Saales verwiesen worden, verlor ihre Immunität und setzte sich in die USA ab, wo der Rest ihrer Familie lebte.
Eine andere, für die Republikanische Volkspartei weit wichtigere Entscheidung für die Zukunft fiel parallel zur Parlamentssitzung in Istanbul. Bei einem gemeinsamen Auftritt des Istanbuler Parteivorsitzenden mit dem Bürgermeister des Bezirks Sisle, Mustafa Sarigül, wurde ein monatelanges Tauziehen um die Rückkehr des populären Mustafa Sarigül in die CHP beendet.
Der Mann war vor Jahren vom nationalistischen Flügel der CHP aus der Partei gedrängt worden und wurde nun reumütig zurückgeholt. Damit ist es so gut wie sicher, dass Sarigül bei den nächsten Wahlen für die CHP in Istanbul antreten wird. Damit bekommt die AKP einen Konkurrenten, der das Zeug hat, den amtierenden AKP-Bürgermeister zu schlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“