piwik no script img

Mistkäfer nach Chinas Präsident benanntDer zensierte Käfer Xi

Eine neu entdeckte Käferart wurde nach Chinas Staatschef benannt. Den Zensoren gefiel das gar nicht – obwohl der Name als Lob gedacht war.

Das hier ist ein gewöhnlicher Mistkäfer. Der neu entdeckte allerdings nicht Foto: Helgi / photocase.de

Darf eine neu entdeckte Käferart nach Chinas mächtigem Partei- und Staatschef Xi Jinping benannt werden? Ja, das ist eine außerordentliche Ehrerbietung und Lobpreisung, meint der chinesische Gastwissenschaftler Wang Cheng-Bin an der tschechischen Agraruniversität in Prag.

Wang benannte deshalb die in der südchinesischen Provinz Hainan gefundene Käferart Rhyzodiastes (Temoana) xii in einem Artikel der zoologischen Fachzeitschrift Zootaxa laut der Nachrichtenagentur AFP nach Chinas Präsident Xi Jinping „für seine Führung, die unser Mutterland stärker und stärker macht“.

Der „äußerst seltene“ Käfer ernähre sich von „verrottetem Holz“ und sei damit eine Metapher für Chinas Präsidenten. Denn dieser sei eine ebenfalls sehr seltene Person. Seine massive Kampagne gegen Korruption sei wie das Fressen von Fäulnis und werde langfristig zum Verschwinden von Korruption führen.

Doch Chinas Zensoren gefiel dieses große Lob überhaupt nicht. Sie sahen mit der Namensgebung ihren obersten Führer offenbar zu einer Art Mistkäfer degradiert. Wie die Nachrichtenseite China Digital Times am Montag berichtete, wiesen die chinesischen Zensurbehörden deshalb umgehend alle Medien und Internetdienste des Landes an, jede Erwähnung der Insektenart zu löschen.

Die Zensoren ließen sich offenbar auch nicht von Wangs Beschreibung des seltenen Käfers umstimmen. Er habe einen „glänzenden Körper“, dessen Genitalbereich sich durch einen „moderat langen und an der schmalen Spitze gerundeten Stiel“ auszeichne.

Wang reagierte mit Unverständnis auf die Entscheidung der Zensoren. „Hallo! Geliebter Präsident Xi! Das ist ein seltener Käfer! Der Name dieser Art wird für immer existieren! Eine unglaubliche Ehre!“, schrieb Wang an AFP. Vielleicht hätte er den Zensoren klarmachen sollen, dass nach dem 44. US-Präsidenten sogar eine Spinnenart, Apostidum barackobamai, benannt wurde.

Aber so locker drauf sind Chinas KP-Kader selten. Vielleicht hätten die Zensoren statt eines Mistkäfers die Benennung einer schönen Blume nach Xi akzeptiert. Das haben selbst die sonst knallharten Nordkoreaner durchgehen lassen. Zum 46. Geburtstag des damaligen Führers Kim Jong Il nannte 1988 ein japanischer Botaniker eine von ihm gezüchtete Begonienart Kimjongilia. Bekanntlich sagte schon Mao: Lasst hundert Blumen blühen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!