Misstrauensvotum in Südafrika: Schlechte Stimmung beim ANC
Wird der umstrittene Präsident Zuma von der eigenen Partei gestürzt? Der ANC-Vorstand berät auf Antrag von Regierungsmitgliedern darüber.
Laut Medienberichten legte Tourismusminister Derek Hanekom am Samstag einen Antrag zur Abstimmung vor, Jacob Zuma aus seinem Amt zu entlassen. Es entstand eine hitzige Debatte, aber eine Entscheidung wurde zunächst verschoben. Gesundheitsminister Aaron Motsoaledi und Bauminister Thulas Nxesi stärken der Anti-Zuma-Fraktion den Rücken. Auch der Geschäftsführer Jackson Mthembu hat bereits vor wenigen Wochen erklärt, der Präsident sei nun untragbar geworden. Zu den Korruptionsskandalen, die Zuma seit Beginn seiner Amtszeit begleiten, kommt, das der ANC dieses Jahr bei den Kommunalwahlen die größte Niederlage in seiner Geschichte erlitt: Die großen Städte Johannesburg und Pretoria gingen erstmals an die Oppositionspartei Demokratische Allianz.
Das ANC-Vorstandstreffen sei ohne Zweifel eines der wichtigsten politischen Ereignisse der vergangenen zehn Jahre in Südafrika, sagt Susan Booyens, politische Kommentatorin an der Witwatersrand Universität in Johannesburg. „Die erweiterte Sitzung ist auf keinen Fall normal. Es sind Beratungen auf höchster Ebene über die Zukunft des Präsidenten.“ Bisher hatte der ANC-Vorstand sich stets hinter Zuma gestellt.
Es gibt nun im ANC zahlreiche Stimmen, die den von Korruptionsskandalen umgebenen Präsidenten sofort loswerden und damit „Zumagate“ beenden wollen. Dazu zählen auch mehrheitlich die Mitglieder des linken Gewerkschaftsbundes Cosatu, der sich gerade für eine vorübergehende Amtsübernahme durch den früheren Gewerkschaftsboss und heutigen Unternehmer Cyril Ramaphosa ausgesprochen hat.
Die Fehltritte des Staatschefs
Die Gründe für den Antrag, Präsident Zuma abzusetzen, sind die Fehltritte des Staatschefs. Seine freundschaftliche Beziehung zu der mächtigen indischstämmigen Gupta-Familie, die den Staat praktisch vereinnahmt hat und Ministern lukrative Posten versprach, spielt eine zentrale Rolle. Exombudsfrau Thuli Madonsela hatte vor ihrem letzten Amtstag im Oktober noch einen umfangreichen Untersuchungsbericht abgeliefert, der auf die Machenschaften Zumas detailliert eingeht. Über Präsident Zuma hängen außerdem 783 Anklagen wegen Korruption und Betrug an, die noch vor Gericht zu verhandeln sind.
William Gumede, Analyst
Die jüngsten Angriffe auf Finanzminister Pravin Gordhan durch die Staatsanwaltschaft Anfang November wurden derweil als Versuch Zumas gewertet, seine Vetternwirtschaft auszudehnen. Gordhan, der die südafrikanischen Staatsfinanzen solide lenkt, war zunächst wegen angeblich illegalen Vorgehens in seinem vorherigen Amt als Kommissar der Steuerbehörde vorgeladen worden. Auf Druck der Öffentlichkeit zog sich die Staatsanwaltschaft wieder zurück.
„Südafrika steckt in einer Krise“, sagt der politische Analyst William Gumede. „Wir sollten eine Modelldemokratie für Afrika sein. Wir sollten die erste funktionierende Demokratie sein. Diese Hoffnung hat sich zerschlagen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!