Misstrauensvotum gescheitert: Schwedens Regierung bleibt
Die Enthaltung der Abgeordneten Kakabaveh rettet zwar die sozialdemokratische Regierung. Doch sie könnte den Konflikt mit der Türkei vertiefen.
Neben den Schwedendemokraten stimmten auch Konservative, Christdemokraten und Liberale für die Ablösung des Ministers. Mit 174 Ja-Stimmen verfehlten sie aber die notwendige Mehrheit um eine Stimme. Bisher war unklar gewesen, wie die parteilose Abgeordnete Amineh Kakabaveh stimmen würde. Sie hatte vor zwei Wochen Andersson wegen der Verhandlungen ihrer Regierung mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan um die Zustimmung der Türkei zu Schwedens Nato-Beitritt die Unterstützung aufgekündigt.
Nun enthielt sich Kakabaveh und rettete die Regierung. Die hatte vorher öffentlich bestätigt, dass ein Übereinkommen mit Kakabaveh vom November „unverändert gilt“. Darin hatte sie eine verstärkte Kooperation mit der kurdischen PYD und eine Unterstützung der kurdischen Autonomie in Nordostsyrien versprochen. Was Erdoğan als Terrorhilfe wertete und damit sein Veto zu Schwedens Nato-Beitritt begründete.
Hat sich die Regierung zwar gerettet, den Konflikt mit Erdoğan aber weiter vertieft? Stockholm könne jedenfalls den „Mitgliedschaftsantrag erst einmal vergessen“, kommentierte die Staatswissenschaftlerin Marja Lemne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche