Misshandlung in Schweine-Massenzucht: Niedersachsen will Sauerei verbieten
Tierschützer dokumentierten das brutale Töten von Ferkeln. Niedersachsens Landwirtschaftsminister reagiert jetzt und will die Tötung von jungen Schweinen verbieten.

HANNOVER dpa/taz | Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) will brutale Tötungen von Ferkeln in Niedersachsens Ställen künftig verhindern. Ein jüngst herausgegebener Erlass verbietet das Töten von schwachen Ferkeln lediglich aus wirtschaftlichen Gründen, sagte eine Sprecherin des Ministeriums.
Nur noch Ferkel, die nicht überlebensfähig sind, dürfen unter bestimmten Bedingungen getötet werden. Damit reagiert Meyer auf Berichte von Tierschützern, die im vergangenen Dezember ein brutales Töten junger Schweine kritisiert hatten.
Dabei werden die Ferkel nicht getötet, weil sie zu krank wären, sondern weil sie zu viele sind. Eine Sau hat in der Regel 14 Zitzen. Da die Tiere aber hochgezüchtet sind, können sie bis zu 20 Ferkel pro Wurf gebären. Der Landwirt tötet die überzähligen Ferkel durch einen, oft auch mehrere Schläge an die Boxenkante oder auf den Boden.
Die ARD zeigt am Montagabend in der „Reihe Exclusiv im Ersten“ eine Reportage über das Thema. Die taz konnte die Dokumentation, für die Tierschützer in rund zehn Betrieben mit versteckter Kamera gefilmt haben, vorab sehen. Dort nahmen sie auf, wie Ferkel durch Aufschlagen getötet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg