piwik no script img

Misshandelte Kinder im LockdownGewalt gibt es in allen Schichten

Eiken Bruhn
Kommentar von Eiken Bruhn

Die Corona-Maßnahmen führten dazu, dass Kinder in benachteiligten Familien von ihren Eltern misshandelt werden, heißt es oft. Das ist diskriminierend.

Auch in einem Mittelschichtshaushalt kann das Stress-Niveau hoch sein Foto: Jan-Philipp Strobel / dpa

E s ist richtig, sich um Kinder zu sorgen, die aufgrund der Pandemie-Einschränkungen von ihren Eltern misshandelt werden – und zu überlegen, wie man dem entgegenwirken kann. Aber bitte bei allen Kindern.

Im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit sind nur diejenigen, die in Familien aufwachsen, die umschrieben werden als „schwierig“, „belastet“, „benachteiligt“. Der Versuch, ein Wort zu finden für Hunderttausende, zeigt, dass hier grob verallgemeinert wird. Nach dem Motto: Wer arm ist und Hilfe bei der Erziehung braucht, schlägt die Kinder spätestens im Lockdown oder lässt seinen Frust anders an ihnen aus.

Wer sagt, dass der Stress in sozial und finanziell besser aufgestellten Familien geringer ist? Vielleicht streiten sich die Eltern permanent, weil beide im Home-Office arbeiten müssen, während die Kinder betreut werden müssen.

Zudem müssen Menschen, die wenig Geld haben, derzeit auf weniger verzichten als andere. Mama kann nicht zum Yoga als Ausgleich, Papa nicht ins Stadion. Und was macht man mit den Kids die ganze Zeit, wenn Kino, Theater, Freizeitpark und Zoo geschlossen haben?

Und keine Sozialarbeiterin kennt diese Familien, ruft mal an oder organisiert die Notbetreuung im Kindergarten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Eiken Bruhn
Redakteurin
Seit 2003 bei der taz als Redakteurin. Themenschwerpunkte: Soziales, Gender, Gesundheit. M.A. Kulturwissenschaft (Univ. Bremen), MSc Women's Studies (Univ. of Bristol); Alumna Heinrich-Böll-Stiftung; Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin; Lehrbeauftragte an der Univ. Bremen; Systemische Beraterin.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Einleitung war gut, Sie können gern den ganzen Artikel veröffentlichen :-)

  • Ich kann Frau Bruhn nur zustimmen. Was die Sache noch komplizierter macht: Selbst wenn jemand auf die Probleme in der Familie aufmerksam wird, haben gut angesehene, selbstbewusste und wohlhabende Menschen wesentlich mehr Möglichkeiten, Sozialarbeiter und Ärzte abzuwimmeln und zu täuschen.



    Sie vermeiden oft alle äußeren Anzeichen der Verwahrlosung, die Kinder sind vielleicht teuer gekleidet, äußerst höflich und 'wohlerzogen', dabei möglicherweise ein bisschen 'schüchtern'. Was dahintersteckt, ahnt man ohne längere Beobachtung nicht.



    Außerdem tun sich diese Eltern auch leicht, ihrerseits mit Anwälten zu drohen und im Zweifelsfall Verleumdungsklage einzureichen.

  • Wenn man - vermutlich zurecht - diskriminierende Stereotype wie arm=gewalttätig kritisiert, sollte man sich nicht zu anderen Klischees wie Mittelschichtsmama=Yoga Mittelschichtspapa=Stadion hinreißen lassen.