Missbrauchsfall an Grundschule: "Ein Gefühl der Sicherheit geben"
Der Schulpsychologe Klaus Seifried warnt vor Panik. Entscheidend sei es, Ruhe zu bewahren - und den Opfern schnell therapeutische Hilfe zu geben.
taz: Herr Seifried, was ist im Umgang mit Missbrauchsfällen an Schulen wichtig?
Klaus Seifried: Die Ruhe zu bewahren. Durch das Bekanntwerden gravierender Fälle und die Berichterstattung in den Medien werden Ängste bei Eltern und Kindern geschürt.
Brauchen die Schulen mehr Sicherheit?
Auch Videokameras, Eingangskontrollen oder Schließanlagen können keine hundertprozentige Sicherheit geben. Sexualstraftäter finden Wege, um in Kontakt mit Kindern zu kommen – auf Spielplätzen, auf dem Schulweg oder in der Familie selbst. Berliner Schulen sollen ein offener Ort des Lernens bleiben und keine Festungen werden.
Was würden Sie Eltern raten?
Ebenso wie Lehrer sollten sie den Kindern sagen, dass die Schule ein sicherer Ort ist und die Erwachsenen sie beschützen. Wenn sie etwas Verdächtiges beobachten, sollten sie sofort Erwachsene ansprechen und um Hilfe bitten.
Die Polizei hat im Fall des an einer Grundschule missbrauchten Mädchens einen Verdächtigen ermittelt. Der 30-Jährige wurde am Freitag von einem Spezialeinsatzkommando im Wedding festgenommen. Er sei der Polizei bereits bekannt gewesen, sagte ein Polizeisprecher, jedoch nicht aufgrund von Missbrauchsfällen. Eine Funkzellenauswertung am Tatort habe letztlich auf die Spur des Mannes geführt.
Die achtjährige Schülerin war am 1. März auf einer Toilette an der Weddinger Humboldthain-Grundschule schwer missbraucht worden. Die Polizei hatte den Fall jedoch erst in dieser Woche bekannt gemacht. Daraufhin habe es zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung gegeben, so die Polizei. Die Festnahme sei jedoch unabhängig davon erfolgt. Noch am Freitag sollte der 30-Jährige dem Haftrichter vorgeführt werden. (taz)
Wie können Eltern ihren Kindern im Umgang mit ihrer Angst helfen?
In erster Linie sollten sie den Kindern ein Gefühl der Sicherheit geben. Gleichzeitig können Sie die Kinder altersgerecht auf Gefahren vorbereiten. Das betrifft das Verhalten im Straßenverkehr genauso wie die Gefahr, die von Sexualstraftätern ausgeht. Es ist wichtig, Kindern zu sagen, wie sie sich verhalten sollen, wenn ein fremder Mann sie anspricht oder belästigt. Sie sollten misstrauisch sein, auch wenn der Mann nett ist und ihnen etwas schenken will.
Was können die Schulen in dieser Hinsicht tun?
Auch Lehrerinnen und Lehrer sollten Kinder auf Gefahrensituationen vorbereiten. Das gilt für die Verkehrserziehung ebenso wie für den Umgang mit Mobbing, Gewalt oder sexueller Belästigung. An allen Berliner Schulen gibt es Notfallpläne. Hier steht, was in solchen Gefahrensituationen zu tun ist.
Und wie kann das Umfeld bei der Verarbeitung eines Missbrauchs behilflich sein?
Die Verarbeitung ist bei Kindern sehr unterschiedlich. Manche leiden ihr Leben lang daran. Besonders wichtig ist es, dass die Opfer und ihre Familien schnell therapeutische Hilfe bekommen. Aber auch das Umfeld, die Mitschüler und Lehrer sind häufig stark belastet und brauchen schulpsychologische Unterstützung. Es geht darum, dem Opfer, seiner Familie und der Schule Stabilität zu geben und sie in einen Alltag zurückzuführen.
INTERVIEW
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München