Missbrauchsfälle in Österreich: Vergewaltigung im Jugendknast
Erneut ist ein Jugendlicher in Österreich von Zellengenossen sexuell misshandelt worden. Die Justizministerin spielt die Vorfälle herunter.
WIEN taz | Vergewaltigungen im Jugendgefängnis sind in Österreich keine Seltenheit. Das musste am Dienstag nach Bekanntwerden mehrerer Fälle auch das Justizministerium zugeben. Allein in diesem Jahr sind vier Fälle aktenkundig.
Eine Studie des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte (BIM) legt nahe, dass die Dunkelziffer weit höher liegt. Denn sowohl die Angst vor weiteren Repressalien als auch ein ungeschriebener Ehrenkodex gebieten Schweigen.
Als die Wochenzeitung Der Falter im Juni aufdeckte, dass ein Vierzehnjähriger in Untersuchungshaft von Zellengenossen mit dem Besenstiel anal penetriert worden sei, reagierte Justizministerin Beatrix Karl (ÖVP) lapidar: Strafvollzug sei eben „kein Paradies“.
Nachdem ihr jemand den Unterschied zwischen U-Haft und Strafvollzug erklärt hatte, versuchte sie in späteren Interviews zu beschwichtigten, sprach von einem bedauerlichen Einzelfall und tappte doch von einem Fettnäpfchen ins andere. Seit den jüngsten Berichten ist sie überhaupt auf Tauchstation.
Sexuelle Gewalt an der Tagesordnung
Die Studie vom BIM und der Opferorganisation Weißer Ring kommt zu dem Schluss, dass sexuelle Gewalt in der Jugendhaft an der Tagesordnung sei. Jugendliche, die sich von Zellengenossen bedroht fühlen, können zwar über einen roten Knopf Hilfe herbeirufen. Doch laufen sie dann Gefahr, von den Aufsehern verprügelt zu werden, so die Studie.
Eigentlich dürften nicht mehr als zwei Jugendliche in eine Zelle gesperrt werden. Doch wegen notorischer Überbelegung müssen sich oft vier minderjährige Straftäter eine Zelle teilen. An Wochenenden, wenn das Personal früher nach Hause geht, wurden die Jungen bereits um 15:00 Uhr eingesperrt. Dass sie dann auf dumme Gedanken kommen, sei nicht verwunderlich, meinen Sozialarbeiter. Zumindest diese frühe Einschließung ist abgestellt worden.
Für Albert Steinhauser, den Justizsprecher der Grünen ist Justizministerin Karl rücktrittsreif: „Eine Ministerin, die öffentlich von einem Einzelfall spricht, obwohl ihr bekannt sein müsste, dass es weitere sexuelle Gewaltdelikte im Jugendstrafvollzug gegeben hat, ist nicht mehr vertrauenswürdig.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?