Missbrauch an der Odenwaldschule: Die Aufklärerin soll gehen
Die Leiterin der Odenwaldschule, Margarita Kaufmann, soll ihren Posten räumen, fordert eines der Opfer. Bei der Entschädigung setze sie falsche Prioritäten.
Die Geschichte kann man nicht anders als tragisch bezeichnen. Margarita Kaufmann, die Leiterin der Odenwaldschule, soll ihren Hut nehmen. Kaufmann war die erste und einzige Person in verantwortlicher Position an dem einstigen Vorzeige-Internat, die den Opfern des sexuellen Missbrauchs zuhörte. Sie hat den Ruf vieler Exschüler ernst genommen - und damit die Aufdeckung eines über 20 Jahre funktionierenden Missbrauchssystems an der Schule erst möglich gemacht. Dennoch fordert nun ausgerechnet einer der Betroffenen ihren Rücktritt.
"Ich schätze Sie. Und muss dennoch leider behaupten: Sie sind die falsche Person am falschen Ort", schreibt Adrian Koerfer an Margarita Kaufmann. "Daher ist meine Bitte kurz und klar und deutlich: Machen Sie Platz, schaffen Sie die Möglichkeit für einen radikalen Neuanfang."
Adrian Koerfer ist heute Vorsitzender des Vereins Glasbrechen, in dem betroffene und nichtbetroffene Altschüler für Aufklärung und Entschädigung streiten. Koerfer war in den 1970er Jahren an der Schule, er hat in der Familie des intensivsten Täters gelebt, des damaligen Schulleiters Gerold Becker. Dieser soll über 80 Jungen missbraucht haben. Etliche der Opfer leiden noch heute unter den Übergriffen, die von erzwungener Masturbation bis zu Vergewaltigung reichten.
Dass Koerfer den Rücktritt - ausdrücklich als Privatperson - fordert, ist kein Zufall. Hinter den Schulkulissen ist ein Machtkampf darüber entbrannt, wie es weitergehen soll. Am Anfang war die ehemalige Friedrichshafener Bürgermeisterin Margarita Kaufmann die treibende Kraft für die Aufklärung, heute dagegen ist nicht mehr klar, wo Kaufmann steht. Bei der Entschädigung, der weiteren Aufklärung und auch der pädagogischen Neuaufstellung der Schule nimmt sie eine mindestens ambivalente Haltung ein.
Der Verein "Glasbrechen" fordert von der Schule, 500.000 Euro an Entschädigungen aufzubringen. Auch die Spitze des Trägervereins der Schule wollte ein solches sichtbares Zeichen.
Doch Margarita Kaufmann nahm eine andere Haltung ein: Sie möchte zunächst Geld sammeln, um eine eigene Stiftung für Entschädigung zu errichten - ein Unterfangen, was mutmaßlich Jahre in Anspruch nehmen wird, ehe Zahlungen für Therapien oder Hilfen für Missbrauchsopfer möglich wären. Über dem Konflikt zerbrach der Trägerverein, zwei Entschädigungsbefürworter, der Vorsitzende Michael Frenzel und der prominente Sprecher Johannes von Dohnanyi, legten ihre Ämter nieder - auch wegen Kaufmanns neuer Haltung den Opfern gegenüber.
Margarita Kaufmann ist seit 2007 Schulleiterin. Sie stieß Ende letzten Jahres die betroffenen Altschüler vor den Kopf, als sie in einem Weihnachtsbrief lange und ausführlich auf das zurückliegende Jahr und die 100-Jahr-Feier der Odenwaldschule einging - aber mit keinem Wort auf die Leistungen der Missbrauchsopfer. Die Schule sei "ein Synonym für sexuelle Gewalt geworden", schrieb Kaufmann, erwähnte aber weder das Wahrheitshearing an der Schule, bei dem im Sommer 2010 erstmals nach 25 Jahren öffentlich und kritisch über den Missbrauch gesprochen wurde, noch würdigte sie den Verein Glasbrechen. Seitdem fühlen sich viele Altschüler an die Jahre erinnert, da sie die Schule mit einer Pseudoaufklärung hinhalten wollte. Der erste öffentliche Bericht über die Zustände erschien 1999 in der Frankfurter Rundschau.
Im Dezember legten die beiden mit der Aufklärung beauftragten Juristinnen Claudia Burgsmüller und Brigitte Tilmann ihre Ämter nieder. Das geschah zwar nicht aus Protest, dennoch gingen damit die Betreiber der Aufarbeitung von Bord. Die taz erreichte Kaufmann gestern. Zu einer Stellungnahme war sie nicht bereit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag