piwik no script img

Missbrauch am Jesuiten-Kolleg"Angst, Hilflosigkeit und Ekel"

An deutschen Jesuiten-Kollegs haben nach Opferangaben bis zu zwölf Lehrer ihre Schüler missbraucht. Dies geht aus dem Bericht hervor, den der Orden vorlegte

Hätte ihm nicht gefallen: Jesus am Rosenkranz. Bild: dpa

BERLIN taz | Das Ausmaß ist noch schlimmer als bislang bekannt: 115 bis 120 Missbrauchsopfer haben sich bisher gemeldet. Bis zu zwölf Jesuiten-Pater sollen ihre Schüler missbraucht haben, allein am Berliner Canisius-Kolleg habe es zwischen 40 und 50 Fälle gegeben, berichtet die vom Jesuiten-Orden beauftragte unabhängige Rechtsanwältin zur Aufklärung der Missbrauchsfälle, Ursula Raue. Unter den mutmaßlichen Tätern sollen auch zwei Frauen gewesen sein. Was Raue besonders entsetzt: In den bisher ausgewerteten Personalakten des Ordens sei es an keiner Stelle um das Seelenleben der Opfer gegangen.

Im Skandal um sexuellen Missbrauch von Schülern vor allem an katholischen Jugendeinrichtungen hat die Berliner Rechtsanwältin am Donnerstag einen ersten Zwischenbericht vorgelegt. Der Anwältin zufolge berichten die Opfer vor allem von Manipulationen an ihren Genitalien und von zudringlichen Zärtlichkeiten, weniger von körperlichen Verletzungen. Sie habe jedoch auch Berichte über Opfer erhalten, die sich das Leben genommen hätten. Manche Männer offenbarten sich zum ersten Mal und hätten selbst mit ihren Ehefrauen zuvor nicht über ihr Leid gesprochen. "Viele berichten von einer Situation, in der Angst und Hilflosigkeit und oft auch Ekel vorherrschten", so Raue. "Ich habe den Eindruck, dass es noch mehr gibt."

Aufgeflogen sind die Missbrauchsfälle, als Pater Klaus Mertes, der jetzige Rektor des Jesuiten-Gymnasiums, sich Ende Januar in einem Brief an rund 500 ehemalige Schüler des Canisius-Kollegs gewandt hat. Zuvor hatten sich sieben Personen gemeldet, die Opfer sexuellen Missbrauchs durch zwei Pater geworden waren. Nachdem Mertes auch an die Öffentlichkeit gegangen war, meldeten sich Opfer aus dem gesamten Bundesgebiet. Die meisten Betroffenen waren zwar Schüler des Berliner Canisius-Kollegs. Betroffene meldeten sich aber auch vom Kolleg St. Blasien im Schwarzwald, dem St.-Ansgar-Kolleg in Hamburg und jüngst auch vom Aloisiuskolleg in Bonn. Die bisher bekannt gewordenen Fälle hatten sich meist in den 70er- und 80er-Jahren zugetragen. Strafrechtlich seien alle ihr bekannten Fälle verjährt, sagte die Anwältin. Eine finanzielle Entschädigung von Seiten der Kirche werde weiterhin erwogen.

Vertreter des Jesuiten-Ordens waren bei der Pressekonferenz nicht anwesend. Damit solle die Unabhängigkeit der Anwältin unterstrichen werden, hatte ein Sprecher zuvor erklärt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • D
    dieLinke

    Grüne, Linke & Co: Die Heuchler

    Wussten Sie, dass Grüne und Linke in den 80‘er Jahren die Freigabe der Sexualität mit Kindern gefordert haben?

    Heute werfen dieselben Steine auf die Kirche.

    Das ist Heuchelei in Reinform!

    Ohne Worte.

  • V
    verdi01

    Mir ist nicht klar, warum anscheinend keiner der sich jetzt so zahlreich meldenden Betroffenen jemals die Vorfälle zur Anzeige gebracht hat. Wenn ich mir eine entsprechende Sachlage für mich oder Mitglieder meiner Familie vorstelle, so wäre dies die unmittelbare Reaktion. Außerdem wüßte ich gern, was man im Einzelnen konkret vorwirft, um Vergewaltigungen (wie von reblek erwähnt) handelt es sich ja wohl scheinbar keinesfalls.

  • W
    Wolfgang

    Keinen staatlichen Ablasshandel mit der katholischen Kirche und ihren Einrichtungen! Es ist vollkommen ausgeschlossen, dass keiner der Mitarbeiter, der Männer und Frauen, die über Jahre an dieser Schule und analogen Einrichtungen, beruflich tätig waren, und noch tätig sind, nichts von diesen Verbrechen mitbekommen haben. Die Verbrechen haben eine postfaschistische Dimension in den katholischen Einrichtungen, auch bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, bis in die Gegenwart! Die katholischen Einrichtungen sind zu schließen. Auch die Bildungsverantwortung muss von staatlichen Einrichtungen übernommen werden. Mit der katholischen Kirche und ihren Einrichtungen gibt es keinen staatlichen Ablasshandel!

  • R
    reblek

    Leider gibt es bisher immer noch keine Antwort auf die Frage, warum die Vergewaltigung eines Jungen durch einen Mann - ob Prieser oder was auch immer - verharmlosend "Missbrauch" genannt wird, als ob es einen "Gebrauch" eines Jungen geben könnte. Warum wird diese Tat nicht so genannt wie die gegen eine junge Frau, nämlich "Vergewaltigung"?