Miss Piggy und Kermit getrennt: Das Ende einer großen Liebe
Das Hollywood-Traumpaar Miss Piggy und Kermit gibt nach 40 Jahren überraschend seine Trennung bekannt. Der Klatschpresse verschlägt es die Sprache.
Während Piggy allerdings angab, die schwierige Entscheidung, ihre romantische Beziehung zu beenden, hätten „Kermit und moi“ gemeinsam getroffen, schrieb der Frosch, die Entscheidung habe das Schwein allein gefällt. Wenig später schob Kermit auf Twitter nach, dass er bereits eine neue Beziehung mit einer gewissen Denise habe, die süß sei.
Piggy und Kermit arbeiten seit über 40 Jahren zusammen, meist für die weltweit ausgestrahlte „Muppet Show“, die der Frosch moderierte und deren unangefochtener Star Miss Piggy ist. Über eine Beziehung zwischen den beiden wurde in der Klatschpresse vielfach gemunkelt, wirklich bestätigt wurde sie erst jetzt durch die Meldung von ihrer Trennung.
Dennoch galten sie längst als Traumpaar des internationalen Showbiz, vergleichbar nur mit Elizabeth Taylor und Richard Burton, Ginger Rogers und Fred Astaire oder Amal Alamuddin und diesem Nebendarsteller … wie hieß der gleich noch mal?
Schock! Schock! Schock!
Entsprechend fielen die Reaktionen der Yellowpress aus. Die Gala sprach von einer „Trennungsschocknachricht“, die Bunte hingegen von der „schockierendsten Trennungnachricht des Jahres“. Nur das sich seriös gebende Spiegel Online mäkelte, dass es sich bei der Schocknachricht um einen PR-Gag handeln könnte.
Denn tatsächlich wollen Miss Piggy und Kermit trotz aller privaten Differenzen beruflich weiter zusammenarbeiten, „in allen jetzt bekannten oder in der Zukunft entwickelten Medien, in alle Ewigkeit und im gesamten Universum“, erklärten die beiden – hier wieder in harmonischer Übereinstimmung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?