■ Ministerium will bis Ultimo schweigen: Aufregung um vermeintliche Rentenkürzung
Frankfurt/Main (AP) – Die angeblich geplante Kürzung der Rentenanpassung sorgt weiterhin für Wirbel. Der Präsident des Sozialverbands VdK, Walter Hirrlinger, sagte gestern im Saarländischen Rundfunk, die Rentner seien nicht „die Sparschweine der Nation“. Das Bundesarbeitsministerium wollte sich nicht zu den Presseberichten äußern. Bis zur Erörterung des Sparvorhabens von Bundesfinanzminister Hans Eichel im Kabinett am 30. Juni werde es keine Stellungnahme geben, erklärte eine Sprecherin.
Spiegel und Focus hatten berichtet, Arbeitsminister Walter Riester habe vorgeschlagen, die Renten sollten in den nächsten beiden Jahren nur halb so stark steigen wie nach dem Nettolohnanstieg erforderlich, um vier Milliarden Mark einzusparen. Der stellvertretende Partei- und Fraktionschef der FDP, Rainer Brüderle, sprach von glattem Wählerbetrug. Mit der Rücknahme der von der vorigen Regierung verabschiedeten Rentenreform 1999 habe Riester den Eindruck erweckt, die Rentenversicherung könne ohne Strukturreformen auskommen. „Jetzt platzt diese Illusion wie eine Seifenblase.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen