Miniserie „Labaule & Erben“ im SWR: Verleger wider Willen
In der von Harald Schmidt erdachten Miniserie „Labaule & Erben“ muss der Sohn die Zeitungsdynastie retten. Die Serie hätte ein großes Publikum verdient.

Wolfram Labaule, gespielt von Uwe Ochsenknecht, will eigentlich nicht. Obwohl, das eigentlich kann man eigentlich auch streichen: Er will zunächst gar nicht. Aber er muss. Der Mittfünfziger, treusorgender Familienvater und Schöngeist, soll nach dem überraschenden Tod seines Vaters die Leitung eines traditionsreichen Zeitungsimperiums antreten. Überhaupt nicht vorbereitet auf diese Aufgabe und eh widerwillig, wird er auch noch behindert von der eigenen, intriganten Mutter (Fassbinder-Star Irm Herrmann), die das Unternehmen verkaufen möchte.
Diese „fiktive“ (so wird es betont) Geschichte um eine Verleger-Dynastie im Südwesten Deutschlands ist der Rahmen von „Laubaule & Erben“, der schwarzhumorigen Miniserie des Südwestrundfunks (SWR), die ab diesem Donnerstag in der ARD-Mediathek steht. Doch ist die Geschichte wirklich so rein „fiktiv“ wie es die Macher behaupten? Anknüpfungspunkte an reale, bekannte Verlegerfamilien, etwa Burda, Springer oder Holtzbrinck, finden sich haufenweise.
Allein schon das Äußere der Labaule-Mutter oder die Darstellung des leicht durchgeknallten Enkels, eines Möchtegern-Start-uppers, der im Verlag die trimedialen Zeiten einläuten will, kommen irgendwie bekannt vor. Gab es da nicht einmal einen legendären Zeitungspatriarchen, dessen Sohn sich, sagen wir mal, etwas ungeschickt angestellt hatte und daraufhin zum Gespött der Medienbranche wurde? Richtig. Alfred Neven Dumont.
Harald Schmidt, der die Idee für die Serie lieferte, kann sich noch gut daran erinnern, als er in Köln in einem Café saß, vor dem eine Limousine hielt, aus der der renommierte Verleger stieg und sich zu ihm setzte: „Wir haben uns unterhalten, und er erzählte mir von dem Ärger mit seinem Sohn.“ Das war für Schmidt ein Moment der Eingebung: „Verleger sind die letzten großen Dynastien. Aber mir ging es darum, eine Familiengeschichte zu erzählen, so eine Art ‚Das Erbe der Guldenburgs‘ mit Internet, denn Hintergründe zu Medien interessieren das Publikum in der Regel nicht.“
„Ungewöhnliche, schräge Geschichte“
Der Entertainer skizzierte auf 13 Seiten die Story und die Figuren, etwa Redaktionsurgestein und Alt-68er Charlie (Felix von Manteuffel) oder den irrwitzigen Theaterimpresario Heiner Castro (Bernd Stegemann). Auch hier ließ sich Schmidt von eigenen Erfahrungen inspirieren: „Als ich mit Regisseur Michael Gwisdek ‚Traumschiff‘ gedreht habe, hat er mir die komplette DDR-Theatergeschichte erzählt. Da sind Sätze gefallen, die kann man sich nicht selbst ausdenken.“ Und das merkt man auch.
Für die Feinarbeit sorgte dann das bei TV-Machern zurzeit gefragte Autorentrio „HaRiBo“ (Richard Kropf, Bob Konrad und Hanno Hackfort), das bereits für „4 Blocks“ zum Einsatz kam. Verstärkung erhielten sie bei ihrer Arbeit von Elena Senft und Anneke Janssen. Und Regisseur Boris Kunz zeigte schon mit „Hindafing“, dass er Comedy Noir inszenieren kann.
Dass die Geschichte nie in eine Posse um einen trotteligen Verlagserben abdriftet, ist besonders Uwe Ochsenknecht zu verdanken. In einer Gratwanderung stellt er einen gutmütigen, introvertierten Menschen dar, auf dem alle herumtrampeln, und der trotzdem nicht als Idiot, sondern als tragikomische Figur erscheint. „Das war die Herausforderung“, sagt Ochsenknecht und freut sich zugleich über die „ungewöhnliche, schräge Geschichte“, in der er und seine Kollegen, darunter auch Inka Friedrich und August Zirner, ihre Spielfreude ausleben konnten: „Die Rolle sticht aus dem heraus, was ich die letzten Jahre gemacht habe, das hier ist ähnlich wie die Satire ‚Schtonk!‘“
Dass der Start von „Labaule & Erben“ online stattfindet – und zwar weit vor der Ausstrahlung im linearen Programm – soll auch die Aufmerksamkeit auf die neu überarbeitete ARD Mediathek lenken, wo die sechs dreiviertelstündigen Folgen abrufbar sind, wie Michael Souvignier, der an der Produktion beteiligt war, sagt. Aber bekommt das überhaupt jemand mit? Diese Frage stellt sich allerdings nicht nur für den Onlineabruf sondern auch für die Premiere der Fünf-Millionen-Euro-Produktion im klassischen Fernsehen am 10. Januar, einem Donnerstag, um 22 Uhr im Regionalsender SWR. Die Serie hätte ein großes Publikum verdient.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links