Minidrohnen können an Blättern haften: Roboterbiene macht's von unten
Der hohe Energieverbrauch limitiert die Flugzeit von Drohnen. Forscher haben nun eine Technik entwickelt, mit der die Flugroboter Pause machen können.
Die Technik funktioniert ähnlich wie ein aufgeladener Luftballon mit elektrostatischer Anziehung. Drückt man den Ballon gegen eine Wand, bleibt er dort hängen. Dieses Phänomen haben die Forscher um Moritz Graule vom Massachusetts Institute of Technology in Cambrigde (MIT) genutzt, um dem 100 Milligramm leichten Flugroboter einen sicheren Halt an einer Vielzahl von Materialien zu geben. So sollen kleine Drohnen unter anderem „gefährliche chemische oder biologische Mittel erfassen oder eine sichere Signalübertragung in Ad-hoc-Kommunikationsnetzwerken ermöglichen“, schreiben die Wissenschaftler.
Die Halterung befindet sich an der Oberseite des Flugroboters, der in etwa so schwer ist wie eine echte Biene. Bei einem Andockmanöver stabilisiert die Drohne ihren Schwebeflug unterhalb des anvisierten Gegenstands. Der Kontakt wird durch einen Polyurethanschaum zwischen Andockplatte und Flugroboter gedämpft. Bei der Berührung der Oberfläche wird in der Andockplatte eine Spannung von 1.000 Volt erzeugt. Dies ermöglicht das Anheften an viele Materialien, darunter Glas, Sperrholz und Pflanzenblätter (Video). Wenn der Flug fortgesetzt werden soll, kann der Roboter problemlos wieder in einen Schwebeflug übergehen.
Zwar verbraucht das Gerät auch beim Anheften Energie, da ein sogenannter Leckstrom fließt. Doch der Energiebedarf beim Fliegen ist fast tausendmal höher. In einem Science-Kommentar schreibt Mirko Kovac vom Imperial College London, die Studie sei „ein gutes Beispiel, das zeigt, wie Ingenieursarbeit von der Natur lernen kann, um die nächste Generation von Flugrobotern zu bauen“. Denn das Annähern und Andocken haben die Forscher einer Biene nachempfunden, die sich auf einen Ast oder ein Blatt setzt.
Für Konstantin Kondak vom Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist die Studie nur einer der ersten Schritte auf dem Forschungsgebiet: „Bis zu einem System, das einer Fliege oder einem Vogel ähnelt, ist es noch ein langer Weg.“ Sinnvoll anzuwenden sei die elektrostatische Ladung lediglich bei Flugrobotern bis zu 100 Gramm. Da Kondaks Drohnen jedoch mindestens einige Kilogramm wiegen, kommt das elektrostatische Anheften für ihn bislang nicht in Frage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!