piwik no script img

Minderheit in BelgienDann doch lieber Dolce

Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien will einen neuen Namen. Die Abkürzung des jetzigen lässt viel Raum für Verwechselung.

Ähnlich glamourös, aber nicht Dolce & Gabbana: der Sitz der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Eupen Foto: imago/Horst Galuschka

Die „Deutschsprachige Gemeinschaft“ in Belgien hat ein Identifikationsproblem – mit dem eigenen Namen. Um sich mit der französischsprachigen Wallonie und dem niederländischsprachigen Flandern auf eine Stufe zu stellen, will die winzige Region mit 77.000 Einwohnern nun diesen Namen ändern. Denn mit dem Wort „Gemeinschaft“ verbinde man außerhalb Belgiens keinen Gliedstaat mit Gesetzgebungshoheit, so Ministerpräsident Oliver Paasch gegenüber den „Tagesthemen“.

Außerdem werde der Name oft mit DG abgekürzt, wodurch es immer zu Verwechslungen mit der Modemarke Dolce & Gabbana beziehungsweise mit der Abkürzung für Dachgeschoss komme.

Dabei hat die Gemeinschaft neben ihrem Ministerpräsidenten sogar ein eigenes Parlament, eine eigene Verwaltung sowie eigene Schulen und Kindergärten. Vom wallonischen Minister Maxime Prévot werden sie trotzdem nicht ernst genommen. In einer Ausschusssitzung des wallonischen Parlaments vom 27. Juni, in der es um deutsche Begrüßungsschilder auf dem Gebiet der DG ging, hatte er sie als deutschsprachige Wallonen und nicht als gleichberechtigten Partner innerhalb Belgiens bezeichnet – sehr zum Ärger von Herrn Paasch.

Für den Imagewechsel soll die Region nun in Ostbelgien umgetauft werden. Davon erhofft sie sich, attraktiver auf potenzielle Zuwanderer zu wirken und in Brüssel mehr Beachtung zu bekommen. Man kann nur hoffen, dass die neue Abkürzung – OB – nicht zu Verwechslungen mit der gleichnamigen Tamponmarke führt, die Region auf ihren Oberbürgermeister reduziert oder mit der deutschen Stadt Oberhausen verwechselt wird. Dann doch lieber Dolce & Gabbana.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ja wie? Mal so unter @@Stammlern - kerr!;)

     

    "Der größte Teil der Provinz Lüttich gehört zum französischen Sprachgebiet und damit zum Gebiet der Französischen Gemeinschaft Belgiens. Der östlichste Teil der Provinz um die Städte Eupen und Sankt Vith gehört zum deutschen Sprachgebiet und bildet hier die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.…"

     

    Ok - Muß mann nicht wissen - wa!

    Kann aber! Frauman aber wikien - gell! https://de.m.wikipedia.org/wiki/Provinz_L%C3%BCttich -

    Falls nicht " im Sattel einer Spada" -;))) Erfahren - et friture!;)) https://m.youtube.com/watch?v=BHtkx3AUED8

    (1000er Guzzi - nich son Reisbrenner - wollnichwoll!;)

    Da mähtste nix.

    Normal.

    Bitte. Dannich für.

    Always at your service!

    kurz - Ach herm!;))

  • "Ostbelgien" - mach Bosse!

     

    "Ostpiefkei" - Vorschlag zur Güte!

    Hatten einst mit Schlagobers die -

    Ö-Kotelettis für "DäDäRä" auf Lager!

    Nu. Provinz Lüttich!

    Pascht doch!

    In der Wallonie meinen sie ja auch -

    Französisch - zu sprechen!

    kurz - "Ostbeljien¿¿¡!"-

    Dafür - daß das von dir ne Idee is -

    Is dat ne jute Idee!;))

    Alles friture & ab dafür - kerr!

    • @Lowandorder:

      Insoweit man aus Ihrem Wortgestammel klug werden kann, verwechseln Sie die Provinz Lüttich mit dem Gebiet der Deutschen Gemeinschaft, einem der drei Gliedstaaten des belgischen Bundesstaates.