Minarette in Berlin: Zeichen der Akzeptanz
Berlins Muslime reagieren gelassen auf das Anti-Minarett-Votum der Schweizer. Die Türme sind für sie eher emotional als politisch von Bedeutung.
"Im ersten Moment war es ein Schock", sagt Lydia Nofal über das Ergebnis der Volksabstimmung gegen Minarette in der Schweiz. Nofal, Deutsche und Muslima, ist Vorstandsmitglied von Inssan, einer Organisation von Berliner Muslimen verschiedener Glaubensrichtungen und ethnischer Herkünfte. Auswirkungen der Schweizer Abstimmung auf Berlin fürchtet sie nicht: "Die Menschen hier sind sehr viel weltoffener, Religionsfreiheit wird geachtet. Ich glaube nicht, dass uns Ähnliches blüht", sagt Nofal.
Wie sie denken viele Berliner Muslime. Etwa 80 islamische Gemeinden und Gebetsräume gibt es hier, aber nur drei Moscheen mit klassischen Minaretten. 200.000 Muslime bilden nach den evangelischen und katholischen Christen die drittgrößte Religionsgemeinschaft. Dass eine Volksabstimmung in Berlin ähnlich ausgehen könnte, fürchtet kaum jemand von ihnen.
"Berlin ist sehr tolerant", sagt Mahmoud Bargouth, zweiter Vorsitzender der Moschee "Haus der Weisheit" in Moabit. Es gebe viel Kontakt zwischen Muslimen und Nichtmuslimen, meint der 31-jährige Student der Sozialpädagogik: "Man kennt sich von der Arbeit, der Schule, dem Studienplatz." Das baue Vorurteile ab.
Burhan Kesici, Vizepräsident der Islamischen Föderation Berlin (IFB), ist skeptischer. Die IFB ist ein Dachverband von zwölf vor allem von Muslimen türkischer Herkunft besuchten Moscheen. "Ich habe diese Entscheidung in der Schweiz nicht für möglich gehalten - und ich würde es nicht wagen, eine Prognose für eine entsprechende Abstimmung hier abzugeben", sagt Kesici. Die IFB ist vor einigen Jahren mit einem Moscheebauprojekt am Kottbusser Tor gescheitert. "Es hieß damals, die Moschee passe dort nicht ins Stadtbild", so Kesici. Nun baut die Föderation in der Falckensteinstraße. Auf dem Dach des Gebäudes, das in der Höhe an die Wohnhäuser der Straße angepasst ist, entsteht ein kleines Minarett. Kesici ärgert die politisch aufgeladene Diskussion um die Moscheetürme: "Wir wollen mit den Minaretten doch nicht provozieren, sondern ankommen", sagt er.
So sieht es auch Mahmoud Bargouth: "Man muss Minarette ja gar nicht sehr hochbauen." Aber als Berliner Muslim sei es "ein sehr schönes Gefühl", hier in der Stadt ein Minarett zu sehen: "Für mich ist das ein Zeichen der Akzeptanz meiner Religion." Ähnlich formuliert es Pinar Cetin. Die Politologiestudentin führt Besuchergruppen durch Berlins Vorzeigemoschee: Die Sehitlik-Moschee in Neukölln verfügt neben der typischen Kuppel über zwei fast 30 Meter hohe Minarette. "Ich bin deutsche Muslima, ich bin hier geboren, ich werde hier bleiben", sagt Cetin: "Minarette zeigen mir: Jetzt gibt es hier auch meine Moschee."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!