Millionen Fotos von Getty umsonst: Tausche Bild gegen Nutzerdaten
Der Bilderdienst Getty stellt Millionen Bilder kostenfrei zur Verfügung und hofft, so Gewinn zu machen. Mit Werbung und dem Sammeln von Daten könnte das gelingen.
Über 80 Millionen Bilder und Illustrationen liegen im Archiv des Bilderdienstes Getty Images. Wer diese Bilder nutzen wollte, musste bisher hohe Lizenzgebühren zahlen. Doch jetzt hat Getty 35 Millionen Bilder zur kostenfreien Verfügung bereitgestellt. Das ist keineswegs Großherzigkeit, sondern ein Versuch, Urheberrechtsverletzungen vorzubeugen.
Normalerweise sind die Getty-Bilder mit einem Wasserzeichen versehen, das erst verschwindet, wenn die Lizenzgebühr bezahlt ist. Trotzdem gab es bereits unzählige Wege, problemlos an wasserzeichenfreie Bilder aus dem Getty-Archiv zu kommen, erklärt Craig Peters von Getty dem Technikblog The Verge. „Unsere Bilder waren sowieso schon überall.“
Der neue Plan: Interessenten können bestimmte Bilder für nicht-kommerzielle Zwecke kostenfrei in so genannte iFrames einbetten. Das Prinzip ist von Youtube-Videos bekannt: Die Fotos werden über einen bereitgestellten HTML-Code eingebunden, am unteren Bildrand erscheinen ein Copyright-Hinweis und das Getty-Logo. Außerdem kann man die Bilder direkt auf Twitter, Tumblr oder in einem neuen iFrame teilen.
Ein Schritt, der wohl das Herz so manchen Bloggers höher schlagen lässt. Doch natürlich erhoffen sich auch die Getty-Betreiber etwas von den veränderten Nutzungsbedingungen. Nutzer, die auf der Suche nach kostenfreien Bildern die Getty-Website durchsuchen, könnten dabei auf lizenzpflichtige Bilder stoßen und sich entscheiden, dafür zu zahlen. Doch es steckt noch mehr Kalkül dahinter. „Wir haben gesehen, was Youtube mit der Monetarisierung seiner eingebetteten Inhalte geschafft hat“, erklärt Peters. Obwohl auch auf das Einbetten von Youtube-Videos kostenfrei ist, verdient der Anbieter große Summen mit vor- und nachgeschalteten Werbespots.
Das ist ein Schritt, den sich auch Getty offenhalten will. In den neuen Nutzungsbedingungen heißt es: „Getty Images [...] behält sich das Recht vor, im eingebetteten Viewer Werbung anzuzeigen oder seine Nutzung anderweitig kommerziell auszuwerten, ohne Sie hierfür zu entschädigen.“ Außerdem räumt der Dienst sich das Recht ein, die Verfügbarkeit der Bilder jederzeit unangekündigt zu ändern sowie Nutzerdaten zu speichern und zu verwenden.
Empfohlener externer Inhalt
Peters erklärt, er sei noch nicht sicher, ob dieses System auch für Getty sinnvoll sei. Er hoffe, dass die Urheberrechtsverletzungen in Zukunft zurückgehen werden. Dies sei schon deshalb nötig, damit auch der Fotograf von der Nutzung seiner Bilder profitiere - und das geschehe schon mit „Anerkennung und einen Rückverweis.“ Also doch ein Akt der Großherzigkeit. Und wenn Getty dabei noch ein bisschen Geld und die einen oder anderen Nutzerdaten abstaubt – um so besser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links