piwik no script img

Milliardengeschäft ZwangsarbeitAusgebeutet, prostituiert, versklavt

Fast 21 Millionen Menschen leisten weltweit Arbeit unter Zwang. Das zeigt ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation. Ein profitables Geschäft.

Ob sie alle freiwillig tun, was sie tun? Rotlichtbezirk in Bangkok. Bild: imago/Chromorange

GENF afp | Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft, in Privathaushalten und in der Prostitution bringt den Auftraggebern laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) jedes Jahr 150 Milliarden Dollar (110 Milliarden Euro) ein. Allein 99 Milliarden Dollar würden durch sexuelle Ausbeutung erwirtschaftet, erklärte die UN-Sonderorganisationen am Dienstag in Genf.

Weitere neun Milliarden Dollar bringe Zwangsarbeit in der Landwirtschaft ein, hinzu kämen acht Milliarden aus Zwangsarbeit in privaten Haushalten. 34 Milliarden Dollar nähmen die Auftraggeber in anderen Wirtschaftszweigen wie der Baubranche und dem Bergbau ein.

Fast 21 Millionen Menschen leisten ILO-Zahlen von 2012 zufolge weltweit Arbeit unter Zwang. Rund 55 Prozent der Betroffenen seien weiblich, 5,5 Millionen seien Kinder. Viele Betroffene erhielten überhaupt kein Geld. Sie würden zur Arbeit als Prostituierte gezwungen, seien Opfer von Menschenhandel oder würden wie Sklaven behandelt. „Zwangsarbeit ist schlecht für die Wirtschaft und die Entwicklung und vor allem für die Opfer“, erklärte ILO-Chef Guy Ryder am Montag. Diese „böse, aber extrem profitable Praxis“ müsse so schnell wie möglich ausgerottet werden.

Unter den rund 21 Millionen Betroffenen arbeiten mit 18,7 Millionen die meisten für private Auftraggeber. Rund 2,2 Millionen werden laut der ILO jedoch vom Staat zur Arbeit gezwungen. Darunter seien unter anderem Gefängnisinsassen und Soldaten.

Asiatisch-pazifischer Raum besonders betroffen

Die mit Abstand meisten Zwangsarbeiter gibt es der Organisation zufolge mit rund 11,7 Millionen in der asiatisch-pazifischen Weltregion. 3,7 Millionen weitere Betroffene leben demnach in Afrika, 1,8 Millionen in Lateinamerika und der Karibik. 1,5 Millionen Betroffene sind laut ILO in Industrieländern tätig - hier bringe die Zwangsarbeit den Ausbeutern besonders viel Geld ein.

ILO-Expertin Corinne Vargha erklärte, die geltende Konvention gegen Zwangsarbeit, die aus dem Jahr 1930 stand, sei möglicherweise für den Kampf gegen das Problem nicht ausreichend. Ein Protokoll zur Erweiterung der Konvention soll bei der nächsten Generalversammlung der Organisation in Genf diskutiert werden, die am 28. Mai beginnt. Vorgesehen sind in dem Zusatz unter anderem neue Mechanismen zum Schutz vor Zwangsarbeit sowie Entschädigungen für Betroffene.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gleich in mehreren Medien wird das gebracht? Soll ich das als ZUfall betrachten oder gab es da Vorlagen?

     

    Aber was lese ich da für schöne Argumente, die auch in anderen Bereichen fruchtbar gemacht werden könnten? Zwangsarbeit ist also schelcht für die Wirtschaft. Das spricht doch dann in Deutschland gegen Sperrzeitandrohungen, 1-Euro-Jobs und arbeiten mit steigendem Renteneintrittsalter. Und was ist mit Menschen, die ihren Job nur noch mit Psychopharmaka ertragen? Fast liegt mir auf die Zunge zus agen,. wären sie nur Proastituierte, dann würde es jemanden kümmern.